Ich möchte euch die Baudokumentation meines digitalen Temperaturreglers zur Verfügung stellen.


Hier handelt es sich um die 230V AC Version, eine Alternative ist die 12V DC Version, welche auch für den Gebrauch z.B. am Weiher geeignet ist (12V Spannungsversorung über Batterie/Auto) und keine gefährliche 230V AC Spannung mehr im Gehäuse hat.

Falls jemand die Flexible-Edition mit 12V Gleichspannung bauen will, dann gehts hier weiter: „Baudoku: Digitaler Temperaturregler für BBQ-Smoker/Grills (12V DC Flexible-Edition)


 

Die Dokumentation setzt sich aus 4 Teilen zusammen:
– Erklärung des Regelprozesses + Allgemeines
– Teileliste mit Kostenaufstellung
– Bau des Temperaturreglers
– Bau des Lüfteradapters (Adapter für 1″ Kugelhahn)
– Bau des Lüfteradapters (Adapter für Keramikgrill)
– Programmierung des Inkbird PID-Reglers
– FAQ: (Frequently Asked Questions)
– Alternative Montagemöglichkeiten (Lüfter)

Ein Hinweis in eigener Sache:
Anleitungen, Pläne/Zeichnungen und Teilelisten, welche von mir erstellt wurden, sind mein geistiges Eigentum und unterliegen dem Urheberrecht. Sie dürfen ausschließlich zu privaten Zwecken genutzt werden. Die gewerbliche Nutzung der von mir erstellten  Dokumente wird hiermit ausdrücklich untersagt. Verstöße können juristisch verfolgt und bestraft werden.


 Erklärung des Regelprozesses + Allgemeines 

Die digitale Regelung der Garraumtemperatur ist ansich nichts neues, es gibt bereits fertige Geräte zu erwerben, einer der bekanntesten Hersteller ist hier der BBQ-Guru.

Der Party-Q der Fa. The BBQ Guru läuft mit 4 AA-Batterien, welche auch unterm Betrieb leer werden können.

Ich wollte eine Selbstbau-Lösung, welche mit 230V am Netz betrieben wird. So können auch Longjobs, welche über viele Stunden dauern, ohne dem Risiko entleerter Batterien gemeistert werden.

Die Funktion zur Temperaturregelung im Smoker ist recht einfach. Je weiter die Zuluftschieber geöffnet werden, desto mehr Zuluft gelangt in den Smoker. Der mehr einströmende Sauerstoff gibt dem Feuer mehr „Futter“ und die Temperatur steigt.
Wird der Zuluftschieber wieder weiter geschlossen, nimmt die Sauerstoffzufuhr im Grill ab und die Temperatur im Smoker fängt an zu sinken.

Die Aufgabe des digitalen Temperaturreglers ist es, die Einhaltung einer vorgegebenen Temperatur (Gradzahl in °C) durch kontrolliertes Zuführen von Frischluft zu gewährleisten.

Grob gesagt wird über einen Temperaturfühler die Innentemperatur der Garkammer gemessen, ein digitaler Regler ermittelt die Abweichung und führt bei Bedarf über einen Lüfter Frischluft hinzu.

Und wie die Steuerung dies kann seht ihr an den 2 Bildern. Temperaturvorwahl 110°C, und anschließend auf 160°C umgestellt.

Direkt vom Smokerstart ohne Temperaturüberschwingen auf die Solltemperatur. Diese wird selbstständig gehalten.

Erhöhung der Solltemperatur auf 160°C, was in kürzester Zeit erreicht ist (kein Überschwingen!)

 

PS: Die Steuerung kann direkt beim Grillstart zum einregeln genutzt werden.
Hier wird die Temperatur selbständig eingeregelt und über Stunden konstant gehalten.


Teileliste (inkl. Adapter) mit Kostenaufstellung

Meine zur Verfügung gestellte Teileliste mit Kostenaufstellung beläuft sich auf ca. 100€.
Durch Verändern der Komponenten (z.B. günstigeres Gehäuse, direktes Anschließen der Komponenten am Regler durch weglassen der Steckverbindungen, Entfall eines Netzschalters, etc.) kann man hier noch ein bisschen was sparen.

Ich finde meine Steuerung durch das kleinere Gehäuse recht kompakt.
Ich habe alle Verbindungen (Fühler, Lüfteranschluss, Netzkabel) steckbar gemacht, so lassen sich die Komponeten einzeln aufbewahren (kein Kabelsalat) und auch einfach austauschen.

Die Bauteilkosten beziehen auf die bei der Erstellung der Teileliste aktuellen Tagespreise.


Die Teileliste ist zur privaten Verwendung kostenfrei downloadbar:

Download:
Teileliste Pitmaster Stand März 2021 (.pdf)


Bau des Temperaturreglers

Den Deckel des gelieferten ABS-Gehäuses entfernen und nach abmessen der Inkbird ITC*-Maße den benötigten Ausschnitt am Gehäuse anzeichnen.

Zum ausschneiden gibt es mehrere Möglichkeiten:
– Bohrungen in den Ecken setzen, und mit einer Laubsäge anschließend die Fläche ausschneiden.
– Schneiden des ABS-Kunststoffs mit einem Cuttermesser
– Ausschneiden der Aussparungen mit einem Dremel

Ich schnitt die Aussparung mit dem Dremel aus und passte sie mit dem Cuttermesser genau an.

Frontseite nach der Montage des Inkbird ITC-Reglers
Frontseite nach der Montage des Inkbird ITC-Reglers

Auf der langen Seite montierte ich einen 2 poligen, beleuchteten Netzschalter.

Eingebauter Netzschalter auf der langen Seite des Gehäuses
Eingebauter Netzschalter auf der langen Seite des Gehäuses

Auf der gegenüberliegenden Seite des ITC-Reglers montierte ich die Buchsen für das 2 polige Euro-Netzkabel und 2x 3,5mm Mono Klinkebuchsen. An diesen Buchsen wird der Temperaturfühler und der Lüfter angesteckt.

Montierte Buchsen (2x 3,5mm Mono-Klinke + Netzkabel)
Montierte Buchsen (2x 3,5mm Mono-Klinke + Netzkabel)

Anschließend die Bearbeitung des Gehäuses fertig.
Links der ITC-Regler*, welcher mit der weißen Platte und den 2 Spannschrauben (links oben und rechts unten) fixiert wird.
Oben der 2 polige Hauptschalter, um L und N zu trennen.
Rechts oben die Euro-Netzbuchse und rechts unten die 2 3,5mm Klinkenbuchsen.

Fertig bearbeitetes Gehäuse
Fertig bearbeitetes Gehäuse

 


Verkabelung:

Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
Nur bei ausgestecktem Netzkabel arbeiten!
Nur unter Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der (Elektro-)Technik arbeiten!
Elektrische Arbeiten dürfen nur durch Elektrofachkräfte durchgeführt werden!

Für Druckfehler und Irrtümer wird keine Haftung übernommen!

Das Innenleben wird nach folgendem Schema angeschlossen:

Der Pluskontakt des Temperaturfühlers (hier des K-Typ Fühlers*) wird an der Klemme 4, der Minuskontakt an Klemme 3 geklemmt.
Die Versorgung des Inkbird ITC-100* erfolgt über die Klemmen 9 und 10 mit 230V AC. Gleichzeitig versorgt die 230V AC Spannung das Netzteil. Dieses gibt 12V mit 1A DC aus.
Diese Spannung wird zum Betrieb des Lüfters benötigt.
Der Schaltausgang 6 (-) und 8 (+) steuert das SSR DD Relais an, welches die 12V Spannung des Netzteils unterbricht bzw. zuschaltet. So kann der Lüfter getaktet werden.
Auf der SSR-Sekundärseite kommt die Versorgungsspannung des Netzteils an den mit einem Plus gekennzeichneten Anschluss. Der Minuskontakt geht dann weiter zum Lüfter.

Bei Verwendung eines SSR-AD* Relais muss die 230V Spannung des Netzteils geschalten werden, dies kann aber zu Nachlaufzeiten führen, deswegen bevorzuge ich die SSR-DD* Variante.

Für die Verkabelung des ITC und des SSR-Relais verwendete ich Gabelkabelschuhe*, für die Steckkontakte am 2 poligen Hauptschalter 6,3mm Flachstecker*. Dies kann bei abweichenden Bauteilen variieren.
Als Leitung verwendete ich 1mm² Aderleitungen, flexibel.

Oben wurde das SSR-DD* Relais mit doppelseitigem Klebeband und die Platine des Netzteils (unten) mit Heißkleber fixiert.

Verkabelte Pitmaster-Steuerung
Verkabelte Pitmaster-Steuerung

Anschließend müssen noch der Temperaturfühler und der Lüfter an den 3,5mm Klinkenstecker gelötet werden. (Polarität beachten!)

Belegung des Klinke-Steckers:

Zuerst das Anschlussschema des Mono Klinkesteckers:

Anschlussschema Klinke-Mono Stecker

Temperaturfühler:
Die + Leitung (roter Kabelschuh) wird am kurzen Kontakt des Klinkesteckers angeschlossen. Die Masseleitung – (blauer Kabelschuh) wird am langen Kontakt des Klinkesteckers angelötet.
(Der Kabelschuh wird natürlich beim anlöten entfernt, so dass die Leitung direkt am Klinkestecker montiert wird).

Lüfter:
Je nach Länge der Lüfteranschlussleitung wird diese noch mit einer 2 poligen Leitung verlängert.
Der Stecker am Lüfter wird abgeschnitten, wir benötigen den Pin2 des Lüfters (rote Leitung) und schließen diesen an den kurzen Kontakt des Klinkesteckers an.
Pin1 des Lüfters (schwarze Leitung) wird am langen Kontakt des Klinkesteckers montiert.

Die 3. Leitung (Pin3) ist für das Tachosignal des Lüfters, wird aber für den Inkbird nicht benötigt und kann abgezwickt werden.

Die Pinbelegung des Lüfters:
Pin1: schwarz -> Masse
Pin2: rot -> 12V+
Pin3: Tachosignal (wird nicht verwendet)

 

Belegung der Klinkeeinbaubuchse:

Info vorab:
Bei manchen Einbaubuchsen ist noch ein 3. Kontakt gegenüber dem Kontaktbügel, dieser wird z.B. bei Kopfhöhrereingängen benötigt, so dass der PC weiß, dass ein Stecker eingesteckt wurde. Diesen Kontakt benötigen wir in dieser Bauanleitung nicht.

Temperaturfühler:
Der Kontakt 4 am Inkbird (Temperaturfühler +) wird auf an den Signal + Kontakt der Buchse gelötet, der Kontakt 3 des Inkbird (Temperatufrühler -) kommt an den Massekontakt (-) der Buchse.

Lüfter:
Der durch das SSR-DD Relais getrennte 12V+ Kontakt an der Outputseite wird am Signal+ Kontakt der Buchse gelötet.
Der Massekontakt (-) des Netzteils wird direkt am Massekontakt (-) der Buchse gelötet.

 

Und wenn alles geklappt hat, sollte es so aussehen 🙂

Pitmaster mit korrekter Temperaturanzeige
Pitmaster mit korrekter Temperaturanzeige

Ansicht von hinten: Angesteckte Klinkenstecker (oben Lüfter, unten Temperaturfühler)
Ansicht von hinten: Angesteckte Klinkenstecker (oben Lüfter, unten Temperaturfühler)


Bau des Lüfteradapters (Adapter für 1″ Kugelhahn)

Nachdem die Steuerung im Gehäuse verbaut ist stelle ich euch hier meine Version des Lüfteradapters für die 1″ Kugelhähne*.

Benötigt werden die folgenden Bauteile:
– Radiallüfter 50x50x15mm, TFD-B5015M12B,  Titan*
– PP Endkappe Stopfen mit AG 1″*
– PP 90° Winkel AG-IG 1″x1″*

Auflistung der 3 benötigten Teile für diesen Arbeitsschritt

Der Vorteil der PP Endkappe ist, dass Sie innen hohl ist und sich PP-Kunststoff leicht bearbeiten lässt.

Blick auf die Unterseite der Endkappe

Nach ausmessen der Abmaße des Lüfterausgangs (in meinem Fall ca. 15x20mm) bohrte ich mit einem kleinen Bohrer die Ecken aus und schnitt mit dem Cuttermesser die vorher angezeichneten Linien nach.

Ausgeschnittene Kontur der Lüfteraufnahme

Anschließend den Lüfter einsetzen, mit Sekundenkleber oder Heißkleber einkleben und abdichten.

Eingesetzter Lüfter

Abdichtung mit Heißkleber

Anschließend kann das ganze mit dem 90° Winkel am Kugelhahn des Smokers montiert werden.
Ich verwendete die Variante mit dem Bogen, da ich sonst Platztechnisch die Endkappe mit montierten Lüfter nicht aufschrauben konnte (Abstand der Rohre zum Smoker). So kann nun auf der Vorderseite des Smokers leicht der Lüfter montiert werden.

Am Kugelhahn montiert

Bau des Lüfteradapters (Adapter für Keramikgrill)

Nachdem die Steuerung im Gehäuse verbaut ist stelle ich euch hier meine Version des Lüfteradapters für Keramikgrills, an Beispiel meines Monolith Le Chefs*.

Benötigt werden die folgenden Bauteile:
– Radiallüfter 50x50x15mm, TFD-B5015M12B,  Titan*
– BBQ Guru Ceramic Style Adapter*
– Lamellenstopfen Rohrstopfen (LR Ø 35 mm | WS 1,0-2,0 mm)

Nach ausmessen des Lüfterausgangs (bei mir waren es 15x20mm ca.) wurde das entsprechende Rechteck am Rohrstopfen mit einem Cuttermesser* herausgeschnitten.
Anschließend wird der Lüfter in die Aussparung gedrückt und mit Heißkleber bzw. Sekundenkleber fixiert.
Hier half mir mein Bosch GluePen* 🙂

Eingeklebter Lüfter

Fertiger Adapter

Und so sieht das ganze dann am Keramikgrill montiert aus:


Programmierung des Inkbird PID-Reglers

Verwendet wurde der ITC-100 der Firma INKBIRD.
Den ITC-100 gibt es in 4 Varianten:

ITC-100VH* – Schaltausgang SSR – Versorgungsspannung AC 100-240V
ITC-100RH – Schaltausgang Relais – Versorgungsspannung AC 100-240V
ITC-100VL – Schaltausgang SSR – Versorgungsspannung  AC/DC12-24V
ITC-100RL – Schaltausgang Relais – Versorgungsspannung AC/DC12-24V

Der SSR-Schaltausgang  liefert 12V DC mit 30mA. Dies ist vollkommen ausreichend um ein SSR-Relais zu schalten.

Der Relais-Schaltausgang liefert 230V AC mit 3A. Mit solch einem Ausgang lassen sich z.B. kleinere 230V-Verbraucher direkt anstecken.

Ich verwende generell die Inkbird ITC-100 Modelle mit einem SSR-Ausgang.
Fürs Pitmaster-Projekt den ITC-100VH (SSR-Ausgang + 230V Input).

An diesen können beliebige SSR-Relais mit 12V Eingangsspannung angeschlossen werden.
Die SSR-Relais gibt es als DD (Input DC, Output DC) und DA (Input DC, Output AC).

 

Display:
Im Display des ITC-100 sind für die Temperaturen 2 beleuchtete LED-Zeilen.
In Rot wird der über den Temperaturfühler gemessene Istwert, in Grün der eingestellte Sollwert angezeigt.

Über eine rote LED (OUT) wird visualisiert ob der Ausgangskontakt angesteuert ist.
Die beiden Alarmkontakte (AL1 und AL2) wurden von mir nicht verwendet.

Die Maße des ITC-100 belaufen sich auf ca. 9cm Tiefe, und einer Höhe und Breite von ca. 4,5cm.

Es befinden sich 4 Softkeys (SET + 3 Pfeiltasten) auf der Frontseite.
SET: 2 Sekunden gedrückt halten: Parametrierungsmenü aufrufen
Pfeiltaste links:  Manueller- (Run-LED grün) /Automatikmodus (Run-LED aus).
Pfeiltaste unten: Reduzieren der Solltemperatur.
Pfeiltaste oben: Erhöhen der Solltemperatur.

 

Parameterliste:
In der Parameterliste kann durch drücken der SET-Taste zwischen den einzelnen Parametern durchgeschalten werden.

Die für den Pitmaster wichtigsten Parameter:

SN -> Sensor Typ:
Die gebräuchlisten sind der PT100 und der K-Typ Fühler.
K        -> Code 0 -> Messbereich -50-1300°C
PT100 > Code 1 -> Messbereich -50°C-150°C
Standardwert 0 (K-Type Fühler) -> Da wir einen K-Type Fühler verwenden: Code 0 verwenden

run -> Automatik-Manueller Modus
0: Manuell
1: Automatik
2: Nur Automatikmodus
Standardwert: 2

CF -> System-Regelmodus
2: Erhitzen
3: Kühlen
Standardwert: 2 -> Wir wollen mit dem Lüfter ja die Temperatur im Smoker erhöhen, deshalb 2

diP -> Anzeige für Display (Kommastelle/keine Kommastelle)
0: Ganzzahl (z.B. 100°C)
1-3: Eine Nachkommastelle (100,1°C)
Standardwert: 1 -> Wir stellen des Parameter auf 0, so lässt sich die Temperatur auch viel schneller anpassen 🙂 statt 100,1 auf 100,2 gehts mit einem Klick auf + direkt von 100 auf 101

 

Fehlerursachen:

Display bleibt dunkel:
-Eingangsspannung über die Klemmen 9 und 10 prüfen

Anzeige orAL:
– Sensor überprüfen (Parameterliste)
– Sensor defekt / kein Sensor angeschlossen

Messwerte stimmen nicht:
– Sensortyp mit der Parameterliste vergleichen
– Verbindungsleitung überprüfen

 

Die komplette Bedienungsanleitung der ITC-100 Serie gibt es auf der Homepage des Herstellers als Download.


FAQ : (Frequently Asked Questions)

Wieso wird ein SSR-DD Relais und ein zusätzliches Netzteil benötigt, wenn der Schaltausgang des Inkbirds ja 12V mit 30mA liefert?

Der Lüfter hat eine Leistungsaufnahme von 1,68 Watt, dies sind bei 12V 0,14A
(P=U x I -> Leistung = Strom x Spannung).
Da kommen wir auf eine Stromaufnahme des Lüfters von 140mA, sprich dem fast 5 fachem was der SSR-Schaltausgang des Inkbirds (30mA) überhaupt leisten kann.

Deshalb wird auch das SSR-DD mit zusätzlichem 12V Netzteil verwendet.


Kann ich anstatt des SSR-DD ein SSR-DA oder einen Inkbird ITC mit 230V Relais-Ausgang verwenden und das Netzteil direkt anstecken?

Theoretisch würde es auch funktionieren. Im Falle eines SSR-DA (DC/AC) kann mit dem SSR-Inkbird und dem SSR-DA die Eingangsseite des Netzteils geschalten werden.
Ebenfalls direkt an einem Inkbird ITC mit 230V Relaisausgang anstatt SSR-Ausgang.

Nachteil: Da die Netzteile mit Kondensatoren ausgestattet sind und diese Energie speichern, kann es sein dass die gepufferte Energie trotz abgeschaltetem Ausgangssignal am Regler noch einige Sekunden weiterlaufen lässt!
Dies kennt man auf den Steckernetzteilen mit einer LED. Sobald das Netzteil ausgesteckt wurde leuchtet die LED noch einige Sekunden nach.

Durch das nachlaufen des Lüfters kann nicht mehr so genau geregelt werden.
Bei verwenden des SSR-DD werden dem Lüfter direkt die 12V genommen, der Lüfter wird hier sofort vom Netz getrennt.

Fazit: Möglich ja, aber die Regelung ist nicht mehr so präzise!


Können die Leitungen von der Steuerung zum Lüfter und zum Temperaturfühler (im Set ist ein K-Fühler mit 1m) verlängert werden?

Ja dies ist teilweise möglich.

Ich persönlich nutze für den Lüfter eine Leitungslänge von ca. 3-4 Meter. Hier ist der Spannungsabfall doch sehr zu vernachlässigen.

Beim Temperaturfühler sieht das ganze bisschen anders aus.
Durch verändern des Widerstandswertes bei Temperaturänderung ermittelt die Steuerung aus dem zurückkommenden Signals den „Temperaturwert“.

Hier greift das Ohmsche Gesetzt ( U=R*I), Sprich Spannung = Widerstand * Strom.

Sobald die Fühlerleitung um einiges verlängert wird, erhöht sich der Widerstand auf der Leitungsstrecke und summiert sich mit dem Widerstand des Fühlers. So kann das Messergebnis verfälscht werden.

Ich greife bei Leitungslängen von 3M zwischen Box und Fühler auf diesen Fühler zurück (3M K-Type Fühler*), bzw. bei 5m auf diesen (5M K-Type Fühler*).


Alternative Montagebeispiele des Lüfters (Einsendungen von Nachbauern)

Ralf W. sendete mir Bilder seiner Montagelösung des Lüfters am Kugelgrill. (Achtung: Garantieverlust beim bohren der Schraubenlöcher).

Er löste es so:
Das Rohr ist ein kupfernes Heizungsrohr, der Schlauch stammt aus dem RC Modellbau und ist aus Teflon (wird als Verbinder zwischen Krümmer und Auspuff verwendet, ist hitzefest und nicht wärmeleitend). Diesen gibts in jedem Modellbauladen.

Die Verschlüsse der Rohre und die Schraubmanschette sind aus 1mm Messingblech, mit der Laubsäge gesägt und hartgelötet.
Die Löcher in den emailierten Grill zu bekommen ist schwierig, geht aber (klein vorbohren, mit dem Dremel auffräsen -> NICHT körnen!).

Wenn der Lüfter nicht am Grill hängt, verschließt er mit einem Blindstopfen (am Telfonschlauch die Öffnung.
Als Hinweis gab er noch an: „Vorsicht bei der Montageauswahl: Die 3 „Flügel“ im Grill sollten sich hinterher noch bewegen lassen ;-)“

Andys Anmerkung:
Danke Ralf fürs zusenden deiner alternativen Lösung. Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem „automatisierten Kugelgrill“
.
Gruß Andy


Andreas G. sendete mir Bilder seiner Montagelösung des Lüfters am ProQ Excel 20 Smoker.

(Achtung: Garantieverlust beim bohren der Schraubenlöcher).

Er löste es so:

Habe nun erfolgreich die Grillsteuerung nachgebaut und ist seit gestern Abend in Betrieb.
Ich habe lange Zeit überlegt wie ich die Lüftersteuerung am WSM montiere.
Montiert habe ich einen 1 Zoll Kugelhahn am ProQ Excel 20.
Gekontert wurde er mit einer Verjüngung zu 3/4 Zoll.
Innen habe ich ein dünnes Blech verwendet, das ich ein wenig gebogen habe sodass der Luftstrom nach unten gelenkt wird, und gleichzeitig einen Hitzeschutz bietet für den Lüfter.
Am Lüfter habe ich keine Probleme. Der Kugelhahn wird lediglich lauwarm.
Obwohl der Kugelhan ein recht hohes Gewicht hat, sitzt er Bombenfest am „dünnen“ Blech des WSM.
Den Titanlüfter montierte ich an einen 1 Zoll Gartenschlauchadapter.
Der Nippel wurde abgeschnitten und ein Loch gefräst. Anschließend mit Heißkleber fixiert.
Der Inkbird zeigt sehr genaue Werte an im Vergleich zu meinem Maverick. 1-2 Grad differenz ist absolut Inordnung.
Über Nacht hatte ich einen Temp. Abfall von 7 Grad. Evtl. spielt der Luftdruck hier eine Rolle, aber der Inkbird hat es relativ schnell wieder geschaft auf seine Temp zu kommen.

Im Anhang gibt´s nochn paar Bilder die du gerne auf deinen Blog stellen kannst, sodass jeder eine kleine Hilfe für sein Projekt hat.

Andys Anmerkung:
Danke Andreas fürs zusenden deiner alternativen Lösung.
Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem „automatisierten ProQ Excel 20“ und ruhige Nächte beim smoken
.

Unterstützung dieser Bauanleitung

Gefällt dir diese Bauanleitung?

Du kannst uns über diesen Button eine kleine Anerkennung zukommen lassen.

128 Kommentare

    • Hallo Hermann,
      Bisher nutzte ich die Temperatursteuerung nur an meine Weber Smokey Mountain 57 und meinen UDS-Smoker.
      am Smoker (z.B. El Fuego Dakota) könnte ich es mir mit einem hitzebeständigen Schlauch bzw. einer zusätzlichen 1″ Verschraubung vorstellen.
      Für den WSM gibt es passende Adapter, z.B. den „BBQ Guru WSM Adapter“.

      Schau dich mal auf der Seite vom BBQ-Guru um (BBQ-Guru Adapter), vielleicht ist ja was passendes dabei?

      Ich verwendete für meinen WSM einen selbstgebauten Adapter, welcher dem BBQ-Guru Adapter ähnelt.
      Am UDS-Smoker habe ich am 1″ Kugelhahn einen PVC-Stopfen mit Außengewinde (1″) eingeschraubt, in welchem ich die Außenmaße des Lüfters mit der Laubsäge entfernt habe und den Lüfter einsetzte.

      Detailansicht am UDS

  1. Hallo,

    vielen Dank für die ausführliche Bauanleitung!
    Ich bin gerade auch auf der Suche nach einem digitalen Temperaturregler für meinen UDS….
    Wollte hier jetzt mal nachfragen, wie sich der Temperaturregler im Alltag so schlägt…
    Sind große Temperaturschwankungen drin, oder läuft das Ding wie ein Uhrwerk? 🙂
    Gruß, Sascha

    • Hallo Sascha.
      Die Bauanleitung habe ich ja extra detailliert und ausführlich geschrieben.
      Bei mir in der Grillstube 2.0 gibts keine Geheimniskrämerei, ich teile gerne meine Erfahrungen, Rezepte und auch Bauanleitungen mit allen anderen.
      So haben wir alle was davon 🙂

      Ich bin dermaßen begeistert von von der Lüftersteuerung. Rennt mit einer Abweichung von max 1-2°C über 20 Stunden (Pulled Pork lässt grüßen).
      Zwischendurch sind wir auch mal einkaufen gefahren, die Steuerung rennt zuverlässig wie ein Uhrwerk.

      Werde mir jetzt dann noch eine 2. Steuerung (baugleich zur 1.) bauen und am kommenden UDS2 hinhängen.

      Ich ging mit der Temperatur probehalber mal 10 Grad rauf, nach kurzer Zeit war die Temperatur im Smoker auch auf der gewünschten Temperatur.
      Nach unten gings genauso.

      PS: Falls du Fragen zur Steuerung hast oder irgendwas unklar ist, meld dich einfach!

      Gruß
      Andreas

      • Perfekt, danke.
        Du hast mich überzeugt und die Teile sind bestellt, so dass es bald los gehen kann 🙂
        Wie benutzt Du den Pitmaster denn an Deinem UDS und wie sind Deine Einstellungen?
        Du setzt den Lüfter auf den Kugelhahn und lässt diesen dann komplett geöffnet, richtig? Die anderen Kugelhähne sind komplett geschlossen?
        Wie stellst Du Deine Abluft ein? Lässt Du die einen kleinen Spalt offen?

        • Richtig, ich habe den Lüfter nur auf den Kugelhahn gesetzt.
          Die Einstellungen sind wie oben im Dokument beschrieben eingestellt (also so ziemlich alles auf Standard).
          Den Kugelhahn für den Lüfter lasse ich ganz offen, der Lüfter wird ja über die Steuerung angesteuert.
          1 Abluftrosette ist zu, die andere ist komplett offen (über die offene führe ich die Leitung für den Temperaturfühler und für mein iGrill2 rein.
          Du regelst eh über die Zuluft, da spielt die Abluftsteuerung ja nicht so eine große Rolle 🙂

  2. Hallo Andreas.
    Super Bauanleitung!
    Habe ich die letzten Tage auch so nachgebaut. Warte allerdings noch auf den Lüfer (Radiallüfter, 75 x 75 x 30mm / ca. 18m³/h). Diesen werde ich dann mit in dem Gehäuse verbauen und den Luftstrom über einen 2 m Schlauch (Innendurchmesser ca. 1 – 1,5 cm) in meinen Kugelgrill leiten.
    Denkst du, dass der Lüfter für mein Vorhaben ausreicht?

    • Hallo Marcus,
      viele Dank fürs Lob. Ich schreibe meine Bauanleitungen extra ausführlich und detailreich, so dass es für jeden verständlich ist.

      Thema Externer Lüfter mit Schlauchleitung:
      Hier habe ich keine Erfahrungen, aber mit einem ausreichend stark dimensionierten Lüfter wird es sicherlich gehen.
      Wenn du deine Steuerung am laufen hast, schreib mir doch bitte hier als Kommentar noch rein ob es so funktioniert wie du es dir vorgestellt hast, dann wissen wir alle bescheid.

      Ich habe mit meinem Rohrdoppelnippel und dem Kugelhahn ca. 55cm (Rohr-)Länge vom Durchmesser 1″. Hier ist die Rohrreibung (vermute ich jetzt mal) geringer als bei einem Schlauch/Wellschlauch.

      Gruß
      Andreas

  3. Hallo.

    Also es hat soweit ganz gut geklappt. Habe am 11.06. einen Problelauf mit 2 Stücken Puled Pork gemacht.
    Allerdings zeigte das Inkbird eine Umgebungstemperatur von 9° an der Luft an. Mein Maverick zeigte 13° – 14°.
    Habe für den Temperaturcheck auch einen Test im Wasserkocher gemacht. Da zeigten beide die gleiche Temperatur an. Ich weiß daher nicht so recht, ob ich dem Inkbird schon voll vertrauen sollte.
    Meine Konstruktion mit der Schlauchverbindung funktioniert allerdings super. Der Schlauch ist gute 2m lang und am Ende kommt imme noch ein ausreichender Luftstrom an.

    Ich habe mir gerade ein Fass besorgt und werde mich demnächst auch an den Bau eines UDS machen.
    Da ich diesen sowieso nur mit dem Pitmaster betreiben werde, werde ich wohl (vorerst) nur einen Luftanschluss anbauen (ohne lange Rohrleitungen). Sollte also mit meiner Pitmaster-Konstruktion funktionieren.

    Gruß
    Marcus

    • 3 Grad sind ja gar nichts 😉
      Kommt halt auf den „Arbeitsbereich“ des Fühlers an.
      Obwohl ich auch vom iGrill2 zum Maverick 1-2°C hatte.
      Das wäre der Plan auch gewesen 😉 keine Rentenerhöhung mehr sondern nur noch 1 1″ Anschluss für den Lüfter.
      Aber es freut mich, dass meine Anleitung verständlich war und der Nachbau geklappt hat.

      Viel Erfolg
      Andreas 😉

  4. Hallo Andreas,
    da haste du wirklich eine tolle Bauanleitung erstellt.
    Auch von mir vielen Dank dafür.
    Ich habe den Temperaturregler auch (vielleicht etwas zu) blind nach deiner Anleitung nachgebaut.
    Etwas Nerven hat es mich gekostet, da mein ITC-100VH einfach nicht schalten wollte.
    Nach leichter Verzweilung habe ich dann doch die original Bedienunganleitung zur Hand genommen und musste feststellen, dass der ITC-100VH (zu mindest der den ich erhalten habe) über die Kontakte 6 und 8 schaltet und nicht über 6 und 7.
    Ich weiß nicht ob es ein Tippfehler ist, oder ob da von Seiten des Herstellers etwas geändert wurde.
    Bei den Kontakte für den Temperaturfühler hat sich in jedem Fall ein Tippfehler eingeschlichen (2x Kontakt 4).
    Vielleicht hilfts es ja dem ein oder anderen „Kopierer“.

    besten Gruß

    Alex

    • Hallo Alex,

      meine Anleitung bezieht sich (wie die Teileliste auch) auf die Regelung via SSR-Relais.

      Aber du vollkommen recht. Beim neuzeichnen meines Schema’s hab ich nen Fehler reingebracht. Das SSR Schaltet logischerweise über 6 und 8 und nicht über 6 und 7.

      Werd heut Abend das Schaltschema überarbeiten, da ist mir ein Fehler unterlaufen.

      Angefangen von ner Skizze auf dem Papier ists langsam doch zu ner umfangreichen (und hoffentlich bald fehlerfreien 🙂 ) Doku geworden 😉

  5. Hallo!

    Danke für die tolle Anleitung.So erspart man sich viel grübeln 🙂
    Eine Frage habe ich allerdings.
    Warum verwendust du für die Ansteuerung des Lüfters ein Relais?
    Der ITC gibt doch direkt 12V aus und schafft dabei 3A.
    Hier kann ich ja direkt meinen Lüfter betreiben und erspar mir das Relais.

    MfG Anja

    • Hallo Anja,

      Wie kommst du denn auf die 3 Ampere bei 12V?

      Der 12V SSR Ausgang hat 30 mA sprich 0,030 A.

      Der SSR-Schaltausgang liefert 12V DC mit 30mA. Dies ist vollkommen ausreichend um ein SSR-Relais zu schalten.

      Der Relais-Schaltausgang liefert 230V AC mit 3A. Mit solch einem Ausgang lassen sich z.B. kleinere 230V-Verbraucher direkt anstecken.

      • Und diese 30mA sind nicht ausreichend um den Lüfter direkt anzuschließen? Das könnte man evtl noch in die Beschreibung mit rein nehmen, damit es kalr wird warum man genau das SSR-DD extra braucht!

        • Servus Michi,
          der Lüfter hat eine Leistungsaufnahme von 1,68 Watt, dies sind bei 12V 0,14A (P=U x I -> Leistung = Strom x Spannung). Da kommen wir auf eine Stromaufnahme des Lüfters von 140mA, sprich dem fast 5 fachem was der SSR-Schaltausgang des Inkbirds (30mA) überhaupt leisten kann.

          Deshalb wird auch das SSR-DD mit zusätzlichem 12V Netzteil verwendet.

          Danke für den Tip, ich fügs heut Abend noch in die Anleitung mit ein.

          Gruß
          Andreas

  6. Danke für die super Anleitung,
    ich habe die Steuerung fast baugleich nachgebaut und am Wochenende an meinem Weber Kugelgrill getestet. Montiert habe ich den 12V Lüfter in einer Erdnussdose, welche ich mit zwei 80mm Schrauben plus Unterlegscheibe und Flügelmutter an einen der Lüftungsschlitze angebracht habe. Die anderen beiden habe ich mit Alufolie zugedrückt und über den Einlass mir dem Lüfter ebenfalls einen gefalteten Alufolieschutz gelegt. Trotz Graden um den Gefrierpunkt hat die Steuerung 20 Stunden verschiedene Temperaturen (85,105,120,130Grad) problemlos innerhalb von Minuten erreicht und einwandfrei gehalten. Danke für die schöne Anleitung, das einzige was ich jetzt noch ausbesser sind die Klinkenstecker. Hier ist leider bereits einer kaputt gegangen

  7. Hi,

    sehr interessant. Dieses Projekt werde ich auch in angriff nehmen und schauen wie es mit meinem Offset Smoaker läuft.
    Frage, wieso hast du nicht den ITC-100RH typ genommen und den Lüfter über das integrierte Relais angesteuert?
    Meinst du das dein Lüfter auch für eine SFB mit Holz anstatt Kohle ausreichend ist?

    Gruß
    Alex

    PS und danke für deine Toll Seite

    • Hallo Alex,

      Der Relaisausgang des ITC-100RH und ITC-100VH schalten 12V mit einer Leistung von 30mA (laut dem Inkbird Datenblatt).
      Der Titanlüfter (50x50x15) hat eine Stromaufnahme von 0,14A.
      D.h. der Relaisschaltausgang schafft 30mA -> 0,03A, der Lüfter benötigt 0,14A.
      Das wäre ja fast so, als dass man bei nem 8-Zylinder Pkw-Motor mit 400PS 6 Zylinder absteckt 😉

      Ich hattte es schon mal probiert (Die Idee hatte ich auch schon).
      Aber der Lüfter bringt einfach nicht seine volle Leistung.

      Ob der 50x50x15er Lüfter (wie in der Teileliste aufgeführt) für die SFB reicht kann ich dir nicht sagen.
      Aber falls nicht, würde ich dir den 75x75x15 (http://amzn.to/2iM0PhP) empfehlen.
      Der 50x50er schafft lt. Datenblatt 5,14 qm/h, der große 75x75x15er 11,83 cfm (Cubic Foot per minute) dies entspricht ca. 20 qm/h.
      Dieser dürfte dann für deine SFB auf alle Fälle reichen.

      Aber ich persönlich würde mit dem kleinen mal testen, 5,4qm/h sind schon ein gutes Lüftchen 😉

      Wenn deine Temperatursteuerung für deine SFB läuft, lass mir doch bitte eine Info zukommen, wie und mit welchem Lüfter es läuft.

      Schon mal nen guten Rutsch ins neue Jahr 🙂

      Was mich persönlich auch immer interessiert, wie hast du die Grillstube gefunden? Facebook? Google?

      Gruß
      Andreas

      PS: danke fürs Kompliment. Dann hat sich die ganze Arbeit ja auf alle Fälle gelohnt.

  8. Hallo,

    ich habe mir den digitalen Temperaturregler nach deiner Anleitung nachgebaut und die Hardware ist komplett fertig.

    Mein Problem ist jetzt, dass der angeschlossene Lüfter durchgängig läuft, obwohl die Output-LED vom Inkbird aus ist.
    An den SSR Klemmen vom Inkbird habe ich schon mit dem Multimeter nachgemessen, dort stehen ständig 12 Volt an.

    Habe ich bei der Parametrierung irgendetwas vergessen oder übersehen?

    Gruß
    Martin

    • Hallo Martin,
      dann ist vermutlich dein Inkbird defekt?
      Sobald die Output-LED ausschaltet muss auch die Spannung der 12V am SSR-Ausgang weg sein.
      Verwendest du den Inkbird aus der Teileliste?
      Der Inkbird mit den 230V Ausgängen hat einen Öffner bzw. Schließerkontakt.
      Die Version mit dem SSR-Ausgang hat nur einen Kontakt, welcher bestromt wird, sobald die Output-LED an ist.

      PS: Wenns mit dem neuen Inkbird dann funktioniert, melde dich hier noch einmal, dann kann ichs in die FAQ’s bzw. der Problem/Lösungsliste aufnehmen.

      Merci
      Andreas

  9. Hallo Andreas,
    mich würde Interessieren wie Du den Lüfter mit dem Klinkenstecker verbunden hast.
    Welche Kabel hast Du verwendet?
    Sind diese in der Teileliste auch enthalten?
    Kannst Du eventuell Bilder davon posten.
    Wäre super wenn Du mir Antworten könntest.
    Danke.

    Ciao Enzo

    • Hallo Enzo,
      heute habe ich mal n Bild vom Klinke-Stecker gemacht, die schwarze Kunststoffabdeckung (der Klinkestecker aus der Teileliste) ist schraubbar, d.h. nach abschrauben dieser sind 2 Lötkontakte sichtbar, aber das siehst du auf dem angefügten Bild besser.

      Tatsächlich habe ich den Kabelrest (2-adrig 0,75mm²), welchen ich noch rumliegen hatte, nicht aufgeführt. Ich werde die Position noch als optionalen Punkt in der nächsten Version der Teileliste ergänzen.

      Zum Verlängern bieten sich Kabelreste, z.B. Lautsprecherkabel oder eine Schlauchleitung mit z.B. 2×07,5mm²* an.

      Klinkenstecker
      PS: Jeder Kommentar bekommt eine Antwort, ich will ja auch, dass jeder mit der Steuerung zufrieden ist und diese funktioniert.

        • Hallo Enzo,
          ich habe jetzt die Belegung der Klinkenstecker und Einbaubuchsen hinzugefügt, lies es mal gegen. Müsste so für jeden verständlich sein.
          Für mich sind als gelernter Elektriker manche Sachen geläufiger. Deshalb bin ich für solche Anregungen natürlich offen.
          Soll ja jeder die Steuerung nachbauen können 😉 und das ganze ohne viel Stress und ewiger Suche im Netz 😉

          Gruß
          Andreas.

          PS: Es freut mich das die Anleitung so gut angenommen und umgesetzt wird 🙂

  10. Hallo Andreas,

    vielen Dank für die tolle Anleitung. Ich werde es mal in den nächsten Wochen in Angriff nehmen das Gerät nachzubauen.

    Ich hätte eine Frage bezüglich des Anschlußes an den WSM. In einem vorherigen Post hast du geschrieben du hast dir da auch etwas zusammen gebaut. Ich persönlich finde den Adapter von bbq guru leicht überteuert für das bisschen Material. Könntest du mir da vielleicht auch auf die Sprünge helfen aus welchen Teilen man einen Adapter bauen könnte? Ich nehme mal an Kunststoff so nah an den Kohlen wäre keine gute Idee oder?

    Vielen Dank im Voraus,
    Gruß
    Chris

    • Servus, es gibt z.B. auch ne Quick&Dirty Lösung, die findest z.B. zum nachbauen unter: http://www.yardandpool.com/pitmaster-iq-standard-adapter
      Da nimmst ne billige Blechschüssel, bohrst n Loch rein, ne lange Schraube durch, und das ganze durch 1 der 3 Lüftungslöcher des WSM, und im WSM mit ner großen Beilagscheibe und ner Mutter kontern.
      Falls es nicht ganz abdichten sollte, Ofendichtband verwenden.
      Anschließend noch die Kontur des Radiallüfters rausfeilen (aus der Blechschüssel) und du hast nen Adapter für den WSM.

      PS: Wenn du irgendwas nachgebaut oder selber gebaut hast, schick mir doch ein Bild davon.

      Gruß Andreas

    • Hallo Tom,
      der Lüfter hat 3 Pins (Schwarz, Rot, Gelb)
      Die Belegung dafür ist Schwarz = Masse Rot = 12V.
      Die Gelbe Leitung brauchst nur wennst z.B. den Lüfter am Motherboard laufen hast, hierrüber wird das Tachosignal (Drehzahl) rückgemeldet, ist in unserem Fall mit der Bauanleitung nicht von Bedeutung.

      Ich ergänze das ganze einfach noch im Text. Vielen Dank für den Hinweis.
      Gruß Andreas

  11. Hallo

    Danke für die super Anleitung..

    Eine Frage.. Bei der Teileliste hast du ein Set aus Steuerung Fühler und SSR Relais drin. Dieses habe ich bestellt. Sehe ich das richtig das dieses Relais nicht genutzt werden kann(Ausgang 24-380V)? Zumindest nicht bei dem Lüfter das du angegeben hast(12V Lüfter)?
    Wenn ja kannst du ja vllt deine Link deiner Teileliste ändern. Es gibt nämlich ein Set ohne SSR Relais.

    • Hallo Simon,
      das stimnmt, hab ich gerade auch gesehen.
      ich schreib den Verkäufer mal an, ob er das Set genauso regelmäßig liefern kann wie das Set mit SSR-Relais. Aktuell hat er ja nur 1 vom Set ohne SSR, aber unbegrenzt vom Set mit SSR.
      Je nach Verkäuferantwort aktualisier ich die Liste bzw. wenn er sie nicht in größeren Stückzahlen herkriegt nicht 😉

      PS: Ich habe eine Anfrage an den Verkäufer gestellt ob er nicht gleich ein passendes Set mit Inkbird, K-Type Fühler und dem passenden SSR-DD anbieten kann/will.

      Gruß Andreas.

  12. Moin,

    Erstmal Danke für die Anregung. Bei mir treffen gerade die ersten Teile ein. Ich hätte daher Interesse an den Reglungstechnisch relevanten Parametern (P,I,D,Hysterese,etc) da diese irgendwie nirgends verfügbar sind. Die Grundeinstellung des Inkbird finde ich fragwürdig.

    Schöne Grüße Timo

  13. Hallo, bastele gerade an der Lüfstersteuerung von dieser Seite. Step by Step, so wie die Teile eintrudeln. Ich finde allerdings keine vernünftige Lösung wie Ich den Lüfter aus der Teileliste vernünftig an meinen 2 Zoll Kugelhahn im UDS bringen kann. 2 Zoll Innengewinde. Es ist nur ein Hahn als Zuluft verbaut, funktioniert ohne Steuerung tadellos. Hat jemand vielleicht eine Idee wie Ich den Lüfter mit dem Hahn verbinden kann?

  14. Hallo

    Habe meine Steuerung jetzt fertig.
    Leider funktioniert es nicht so wie es soll.

    Mein Lüfter läuft leider die ganze Zeit… Die out LED im inkbird schaltet auch aus bzw ein wenn der Sollwert drüber bzw drunter ist. Aber der Lüfter Schalter nicht aus.

  15. Hallo Andy,
    vielen Dank für die perfekte Anleitung. Ich habe den Regler nachgebaut und an eine 57er Weber Holzkohlekugel montiert. Funktioniert perfekt: Kein manuelles Nachregeln innerhalb 6 Stunden nötig, Die Garaumtemperatur war +/- 2 Grad konstant (Minionring).
    Montage des Lüfters an der Kugel:
    Ein 21mm Kupferrohr einseitig verschlossen (Messingblech, hartgelötet) und mit einem seitlichen Loch versehen. Eine Messingmanschette über das Rohr geschoben und hartgelötet um es mit 3 VA-Schrauben mit dem Grill zu verschrauben. Als Hitzeschutz ein 5cm Teflonrohr auf das Kupferrohr und auf der anderen Seite wieder ein 5cm Kupferrohr mit angeklebtem Lüfter. So wird der Plastiklüfter nicht heiß und es kann auch keine glühende Kohle oben ins Rohr fallen und bis zum Lüfter durchrollen 🙂
    Das ganze mit Ofenfarbe gestrichen und mit hitzefestem Silikon am Grill abgedichtet.
    Funktioniert absolut spitze.
    Gruß
    Ralf

    • Servus Ralf,
      über so ein Feedback freu ich mich natürlich.
      So solls sein! Stundenlanges entspannen, die Steuerung macht den Rest.
      Wennst Lust hast schick mir doch paar Bilder von deiner Lüftermontage am Kugelgrill per Email? info@grillstube.eu
      Würd die Bilder dann unter den Beitrag hängen mit den verschiedenen Montageaufnahmen. Von nem Big Green Egg und meiner Steuerung krieg ich auch noch Bilder demnächst, die kommen ebenfalls auf die Seite.

      Gruß
      Andreas

  16. Hi Andreas,
    Bilder hast du.
    Hab vergessen zu schreiben: Vorsicht bei der Montageauswahl: Die 3 „Flügel“ im Grill sollten sich hinterher noch bewegen lassen 😉
    Gruß
    Ralf

  17. hallo andreas,

    erstmal vielen dank für die ausführliche anleitung, hat mir sehr geholfen bei der auswahl des richtigen inkbirds.
    eine frage beschäftigt mich aber noch:
    du hast den temperaturfühler ja nicht direkt an den inkbird angeschlossen sondern noch einen stecker dazwischengeschaltet. verfälscht das nicht die messergebnisse? ich habe bisher eigentlich überall gelesen, dass aufgrund der arbeitsweise von k-fühlern (und auch des PT100) man nicht einfach so mal schnell das kabel verlängern kann. würde mich sehr interessieren wie eure erfahrungen mit diesem thema sind weil ich natürlich auch sehr gerne mit einem stecker arbeiten möchte.

    liebe gruesse,
    Martin

    • Servus Martin,
      die 20cm Kabel, welche zwischen der Klinkebuchse und dem Inkbird hängen verfälschen das Messergebnis nicht bzw. nur minimalst.
      Was anderes wäre gewesen wenn ich das Kabel um 10 Meter verlängert hätte, da hätte der minimal geänderte Leitungswiderstand schon das Ergebnis verfälschen können.

      PS: Fast alle nachgebauten Steuerungen verwenden Buchsen (und das kurze Leitungsstück zwischen Buchse und Inkbird) und das Ergebnis ist bei allen einwandfrei 😉

      Gruß Andreas

  18. Hallo Andreas,

    erstmal ein herzliches dankeschön für die Anleitung. Werde mich mal ans bauen machen. Hätte da aber noch ein Verbesserungsvorschlag. Verschiedene Kabelfarben (Stromführende Kabel 230V, Verbindungskabel, etc.) würden es deutlich einfacher und übersichtlicher machen.

    Habe auch noch eine Frage zur Temperatur innerhalb des Gehäuses. Wie hoch wird diese? Bei einem längeren Grillvorhaben, steigt die nicht zu sehr an? Würde dann nämlich einen Lüfter in den Deckel vom Gehäuse montieren.

    • Hallo Björn,
      wenn es für dich einen Mehrwert mit den verschiedenen Leitungsfarben gibt, wieso nicht?
      Der Aufbau im inneren ist eh recht überschaubar und einfach gehalten, deswegen hielt ich es auch einfarbig.
      In der EN 60204-1 (Elektrische Ausrüstungen von Maschinen) wird dies umfangreich beschrieben, dies halte ich aber fürs DIY-Projekt übertrieben 🙂

      Thema Temperatur:
      Da wir hier nur minimalste Lasten (12V Lüfter) wird das SSR-Relais nicht mal warm und die Gehäuseinnenseite erwärmt sich nicht.
      Der Inkbird ist für eine Arbeitstemperatur von bis 55°C angegeben, auch bei Sonneneinstrahlung auf das Gehäuse gab es bisher keine Probleme.
      D.h. ein extra Lüfter ist nicht notwendig.

      Gruß
      Andreas

  19. Hi Andreas,
    das sieht vielversprechend aus! Ich werde mir die Teile heute bestellen.
    Eine Frage habe ich noch: Gibt es eine Art Temperatur-Differenz, die man einstellen kann, bevor der Lüfter angeht? (z.B. dass der Lüfter erst angeht, wenn 3°C zur eingestellten Temperatur Differenz besteht) Oder sollte man lieber an so einer Einstellung nicht rum schrauben und die Standard-Werte lassen?

    • Hallo MDM,
      ich fahre mit den Standardeinstellungen recht gut. Du kannst die Auto-Tune Funktion wenn es dir nicht gefällt durchlaufen lassen (siehe Anleitung), dann ermittelt sich der ITC seine idealen Parameter selbst.
      Der Lüfter regelt das alles selbständig. Er schaltet für n Teil einer Sekunde ein wenn die Temperatur droht leicht zu sinken und hält dadurch die Zieltemperatur sehr genau.

      Du meinst vermutlich eine On-Off Regelung, so dass bei 3 Grad vor erreichen der Temperatur der Lüfter ausschaltet, und irgendwann wieder einschaltet.
      Hier ist es so, dass der Lüfter angepulst wird, um die Temperatur ideal zu halten.

  20. Servus Andy,

    erstmal ein großes Lob und Danke für deine super Anleitung.
    Hab mir mitlerweile alle Teile bestellt und so langsam trudelt alles nach und nach ein.
    Bin nur noch am überlegen wie ich meinen Lüfter an meinem ProQ montiere.
    Die Möglichkeit mit der Blechschüssel finde ich ja schonmal ganz gut. Nur habe ich bedenken dass der Lüfter zu heiß werden könnte wenn er direkt an der Schüssel montiert ist.
    Zudem glaube ich dass man den Lüftungsstrom nach unten Lenken sollte. Sowie beim Party Q. Sodass die Kohle nicht zu sehr von einer Seite befeuert wird.
    Hat jemand zufällig Erfahrung damit?
    Wäre über einen kleinen Ratschlag sehr dankbar.

    Danke im Vorraus

  21. Hallo Andy,

    ich kann mich nur meinen Vorgängern anschließen und ich finde Deine für jedermann verständliche Bauanleitung einfach genial – nochmals vielen Dank!
    Eine Frage hätte ich allerdings an Dich, da diese, soweit ich die FAQ’s durchgelesen habe, noch nicht gestellt wurde.

    Wie lange darf die Zuleitung zwischen der Box (mit Klinkenstecker) und dem K-Fühler, bzw. der Box und dem Lüfter maximal sein?
    Hintergrund: Falls mal schlechtes Wetter (Regen oder Schnee) beim Smoken sein sollte, so würde ich gerne die Box mit der Elektronik im Trockenen aufstellen und meinen WSM (dadurch dass nur 12 Volt anliegen) im Freien betreiben.

    Viele Grüße
    Harry

    • Servus Harry,
      die Leitung zwischen der Steuerung (Box) und dem Lüfter habe ich auf gut 3-4 Meter verlängert. Das ist den 12V recht egal, da du über die kurze Distanz nur nen minimalen Spannungsabfall hast.
      Bei sensiblen Messfühlern seh ich das schon kritischer, da du hier den Wert mit einer ewigen Verlängerung doch stark verfälschen kannst.
      Ich persönlich nehme für solche Anwendungen gerne den K-Type Fühler mit 3M Leitungslänge (http://amzn.to/2w5G3xi) bzw. 5M Länge (http://amzn.to/2wzzlmq).
      Hier konnte ich bisher keine Abweichungen feststellen.
      Wenn du hier noch eine Übergangsstelle (Löt-/Klemmstelle bei der Verlängerung des kurzen Fühlers) und vom Querschnitt dickere Leitungen hast kann es durchaus sein, dass du hier einen falschen Messwert kriegst.

      Deshalb tendiere ich dazu auf fertige K-Type mit der entsprechenden Leitungslänge zurückzugreifen.

      Oder von was für Distanzen reden wir bei dir speziell?
      Alternativ (Quick & Dirty):
      Steuerung auf z.B. einen Pflasterstein stellen, so dass sie bisschen erhöht steht, einen größeren Kübel bzw. Behälter drüberstulpen, die Verlängerungsleitung und den Stecker ebenfalls drunter packen?

  22. Hallo Andy,

    Vielen Dank für Deine umgehende und ausführliche Antwort!
    Der K-Type Fühler mit 5 Meter Leitungslänge sollte für meine Zwecke allemal ausreichen.

    Viele Grüße
    Harry

  23. Hi Andy,

    Super Anleitung!
    Habe hier auch gerade mein inkbird am Kugelgrill regeln. Der Lüfter springt schön an und aus.
    Leider schwingt die Temperatur ziemlich hoch und runter. Bei soll 110 geht’s erstmal bis 120, fällt dann auf 95 und geht wieder hoch; usw…
    Versuche mit dem auto-adjustment waren bisher nicht so toll.

    Wie hast du deine Abluft eingestellt? Offen, halb? Oder gar fast zu?

    Könntest du evtl deine regelungsparameter Posten?
    Sprich: df, m50, P, t, Ctl?

    Besten Dank

    • Hallo Grillkugel,
      ich nutze die Standardparameter des Inkbirds (nachzulesen in der Bedienungsanleitung).
      Meine Abluft ist ich würd sagen immer zu 3/4 zu.
      Am Regler liegts bei dir eher nicht. Ich schätze die Ursache eher bei der Durchführung zum Innenraum deiner Kugel. Hast du hier ein Blech gebaut, welches die nach innenströmende Luft nach unten ablenkt oder bläst du in Richtung der Kohlen/Innenraum nach oben?
      In der Baudoku ist die Montagelösung vom Ralf. Er hat (sieht man auf dem 2. Bild), den Luftstrom nach unten abgeleitet.

      Wie hast du die Durchführung zum Innenraum realisiert? Fotos?

      Gruß
      Andy

      • Hi,

        Ich habe ein großes Loch von unten links gebohrt und diesen kugelhahn https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00GNU44AI/
        mit der passenden Verschraubung eingesetzt. (ohne die Gummidichtung 😉
        https://www.amazon.de/gp/aw/d/B007ZYGM60/

        Du hattest vollkommen recht: der Luftstrom geht gerichtet nach oben, aber nicht auf die Kohlen sondern noch schlimmer: auf den Temperaturfühler!
        Der bekommt also erstmal kalte Luft und die angezeigte Temperatur sinkt, gleichzeitig kommt aber viel zu viel Luft in den grill und ans Feuer, welches natürlich anheizt und für die viel zu hohe Temperatur sorgt. So kommt er aus der Schwingung gar nicht heraus…

        Habe jetzt erstmal ein Blech davor getan und siehe da, es war schon deutlich besser! Spiele jetzt noch mit den Parametern etwas um ein Gefühl für die Regelung zu bekommen. Mit den Werkseinstellungen war ich noch nicht hundertprozentig zufrieden.

        Aber das größte Problem ist behoben.
        Vielen Dank dafür!

        • Servus Grillkugel,
          ja das dachte ich mir schon fast 🙂
          Deswegen verwenden viele „Nachbauer“ auch ein Blech um den Luftstrom nach unten abzulenken.

          Ich wünsch dir auf alle Fälle viel Spaß und ruhige Nächte mit deiner Steuerung!

  24. Hallo Andreas,
    super Anleitung und was soll ich sagen, es funktioniert.
    Ich habe auch eine nachgebaut, allerdings haben ich nur ein SSR DA bekommen was mich bisher noch nicht stört.
    So wird das Netzteil (12V 15W) direkt geschalten, der Praxistest im Wassersmoker steht noch aus.
    Was den Lüfter angeht habe ich auch einen anderen genommen, so kann ich direkt auf die ganzen Adapter stecken.

    Ich bin schon sehr gespannt wie das Ding seine Dienste leistet.

    Viele Grüße
    K. Vogel

  25. Hallo Andy,

    beim inkbird lag bereits ein Relais bei. Es handelt sich auch um ein ssr- 25da
    Relais, aber mit 24 – 380 VAC output.
    Kann ich diese auch verwenden?
    Sorry für die blöde Frage, aber Elektrotechnik ist nicht ganz mein Fachgebiet.

    Danke!

      • Hallo Andreas,

        erstmal Danke für die Anleitung und deine Antwort!
        Alle Teile kamen an und ich habe das Teil nach deiner Anleitung nachgebaut. Alles funktioniert soweit, nur der Lüfter dreht sich nicht!
        Gelötet und verbunden ist alles nach Anleitung, es ist nix vertauscht und es gibt auch keinen „kurzen“. Das Lüfter gibt einen Piepton von sich und das war es. Der Messfühler funktioniert einwandfrei und die Parameter habe ich laut deiner Anleitung eingestellt.

        Hast du noch weitere Parameter eingestellt?

        Ich bin etwas ratlos, auch die Bedienungsanleitung auf der Homepage von inkbird hat nix gebracht. Hast du vielleicht noch einen Tip?

        Normalerweise müsstet der Lüfter anlaufen sowie der „ist-Wert“ unter dem „soll-Wert“ liegt, oder nicht?

        • Kurzer Nachtrag: ohne Relais läuft der Lüfter, also muss es an etwas anderem liegen. Ich habe nochmals alle Kontakte überprüfen, es passt alles. Beim einschalten kommt nach wie vor der Piepton!

          Ich schreibe mal meine Belegung vom Relais:

          1. ist an PIN6 vom inkbird
          2. ist an PIN8 vom inkbird
          3. 12V (+) vom Netzteil
          4. Masse (-) von der Lüfterbuchse

          Parameter des Inkbird nach deinen Angaben. Alle anderen Parameter auf Werkseinstellungen!

          • Hallo Andre,
            Pin 6 vom Inkbird ist der – Kontakt des Relais. Dieser gehört an Pin 1 des SSR. Pin 8, der + gehört an 2 des SSR. Dies stimmt.

            Das Problem ist, dass du nicht die Masse – von der Lüftungsbuchse an 3 und 4 klemmen sollst, sondern nur die + Leitung des Netzteils.
            Das SSR ist wie ein elektrischer Schalter, d.h. die – an der 4 ist ireführend, es wird keine Masse am SSR angeschlossen!

            Sondern wie im Schaltschema der 12V+ nur unterbrochen, d.h. du gehst mit den 12V des Netzteils an den Kontakt 3 („+“), und mit dem Kontakt 4 („-„) gehst du zum PLUS-Kontakt der Klinkebuchse.

            So ist es auch im Schaltschema gezeigt.
            Schaltschema.
            Wenns nicht geht, meld dich einfach 🙂 dann klären wir das per Skype? dann seh ich wenigstens deine Steuerung 🙂

            Gruß
            Andreas
            Der Minuskontakt der Klinkebuchse wird NICHT am SSR-DD angeschlossen, sondern direkt am Netzteil.

  26. Danke für die prompte Antwort!

    Also, ich habe natürlich mit dem Relais nur + vom Netzteil zur Lüfterbuchse unterbrochen. Ich habe mich da irgendwie blöde ausgedrückt.

    Aber ich habe den Fehler gefunden. Das Relais war verkehrt herum angeklemmt. Ich habe mich durch die Beschriftung in die Irre führen lassen. Es war so zu sagen „verdreht“. Nun läuft es wie ein Uhrwerk. Sowie ich den Lüfter am UDS laufen habe gibt es auch ein Bilder.

    Vielen Dank nochmal und Respekt für deine „Pionierarbeit“ ?

    • Servus Andre,
      das freut mich das die Regelung funktioniert 🙂
      Kann ja mal passieren. Die Beschriftung ist hier nicht ganz eindeutig auf dem SSR-DD.
      Aber dann habe ich auch wieder mal was dazugelernt, dass ein verkehrt herum angeschlossenes SSR-DD einen Piepton erzeugt.

      Aber das ist immer wieder eine Bestätigung, dass sich der ganze Arbeitsaufwand für die bebilderte Bauanleitung rentiert hat.

      Gruß
      Andy

  27. Hey Andy,

    vielen Dank für deine tolle Anleitung. Ich habe eine Frage zu der Steckverbindung vom Temperaturfühler. Bekommt man einen verfälschten Messwert, wenn man den Temperaturfühler über eine Klinkenverbindung unterbricht und nicht direkt an den Temperatur-Controller anschließt (erhöhter Übergangswiderstand) ? Wenn ja hast du das über den Temperatur Offset ausgeglichen?

    Vielen Dank
    Gruß Ole

    • Hallo Ole, der Messwert ist bei mir bzw. den ganzen Nachbauern (zumindest nichts negatives gehört) nicht verfälscht.
      Falls du Übergangswiderstände haben solltest, kannst du über den Parameter „SC“ (Sensor Calibration) den Istwert angleichen. (in 1°C Schritten).

      Gruß
      Andy

  28. Moin Andy,

    ich habe noch eine Frage. Wie regelst du den UDS mit der automatischen Temperaturregelung ein ? Schmeißt du die heißen Kohlen aus dem Anzündkamin in die Mitte der Waschmaschinentrommel baust zusammen, schließt die Lüftung an und stellst die Zieltemperatur ein? Wie schaffst du es, dass der UDS nicht Überschwingt?

    LG Ole

    • Das ist richtig, glühende Kohlen in die Mitte der Waschmaschinentrommel schmeissen, die Regelung anstecken und los gehts.
      Der Regler schaltet ja nicht bei erreichen der Zieltemperatur ab, sondern passt durch den Soll- /Istwertvergleich die Regelkurve an, dadurch flacht die kurve vor Erreichen der Zieltemperatur ab und und das Überschwingen wird verhindert.
      Also ein „intelligenter“ Regler und keiner, der bei erreichen der Zieltemperatur abschaltet und bei unterschreiben wieder einschaltet. Da kann der Inkbird mehr 🙂

      Gruß
      Andy

      • Das funktioniert aber nur wenn man ihn bereits einmal im Betrieb mit auto adjust kalibriert hat oder? Nicht direkt mit den Standardparametern? Hast du die Parameter noch weiter Modifiziert und welche Parameter verwendest du ?

        LG Ole

  29. Guten Abend,

    zum Thermoelementverlangerung hätte ich ein kleine Anmerkung.
    Beim Typ K Thermoelement handelt sich um eine NiCr-Ni (Nickel-Chrom / Nickel) Leitung.

    Wenn diese mit Cu Leitung verlängert wird führt zum Fehler!

    Mfg, Miki

  30. Muss nochmal ein ganz großes Lob aussprechen!! Habe seit knapp einen Jahr nun die Steuerung im Einsatz.
    Sie läuft einfach extrem zuverlässig. Einregeln auf Longjobs läuft absolut problemlos. Selbst das Erhöhen auf 160 Grad und wieder nach unten verläuft soweit einwandfrei.
    Seitdem gibt es ruhigere Nächte 🙂
    Jezt bin ich nur am überlegen ob ich mir noch einen größeren Lüfter hole. Grade bei 2 Stäckern beim ProQ Excel 20 kommt er schon etwas an seine Grenzen.
    Zudem hab ich mit folgenden K Typ Fühler Probleme. Er zeigt mir leider zu geringe Werte an. Ca 30 Grad zu wenig. Woran könnte es denn liegen? Lötstellen sind ok. Haben die manchmal nen Schlag? Im Einsatz ist momentan Der mitgelieferte Fühler.
    https://www.amazon.de/gp/product/B00EQ1XV4G/ref=as_li_qf_sp_asin_il_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B00EQ1XV4G&linkCode=as2&tag=grillstube20-21

    • Servus Andy!
      Das freut mich extrem, dass ich dir damit ruhige Nächte und ein entspanntes, automatisiertes Grillen/Smoken ermöglicht hab 😉
      Du nutzt den 50er Radiallüfter aus der Bauanleitung? Der bringt ca. 5,1 m3/h Luft in der Stunde.
      Wie wär es mit dem ebenfalls 50x50x15mm großen Lüfter? http://amzn.to/2pdpUmx. Dieser hat einen Luftdurchsatz in der Stunde von 7,65 m3/h.

      Das wäre eine Steigerung von 50%. Somit würde evtl. der jetzige Adapter ja schon funtionieren, du müsstest dann nur den Lüfter austauschen. (Vermutlich, hab den größeren Lüfter selber noch nicht in der Hand gehabt).
      Aber wenns funktioniert würd ich mich über ein Feedback freuen.

      Zum Thema 3m K-Type Fühler:
      Ich hab an meiner 12V-Kiste den 3m Fühler dran. Bei mir funktioniert er einwandfrei. Evtl. ist deiner defekt? Miss doch mal Ohmisch den 3m Fühler und den normalen durch. Wenn hier unterschiedliche Werte kommen ist der 3m vermutlich defekt.

      Bei mir funktioniert er (wenn du hier auch neue Erkenntnisse hast, schreib mir einfach ne Email), mich interessiert sowas eh total 😉

      Gruß
      Andy

  31. Bin auch fleißig am Basteln und lese hier eifrig mit! Eine Frage hätte ich aber trotzdem…
    Ich habe die Kabel des K-Sensors an eine 3,5mm Klinke gelötet, die Buchse habe ich mit ca 15cm langen Cu-Kabeln angeschlossen und zum Inkbird geführt. Kann es duch diese kurze „Verlängerung“ durch Cu-Kabel später Probleme geben? Habe fast alles fertig, warte nur noch auf mein SSR…….

  32. Hallo,

    wie und wo habt Ihr den Temperaturfühler angebracht? Ich denke, das Ihr den Fühler auf Höhe des Grillgutes irgenwo am Rost befestigt. Wie besfestigt Ihr den Fühler?

    Ich danke schon Jetzt für die Tipps.

    vG Alexander

    • Hi Alexander,

      die einfachste (und von mir am liebsten genutze) Lösung ist eine Kartoffel. Du stichst den Fühler durch die Kartoffel und legst sie neben dein Gargut. Prinzipiell interessiert mich ja nicht die Temperatur IM Grill, sondern die Temperatur, die am Grillgut anliegt.
      Deshalb auch das positionieren in Fleischnähe.

      Alternativ nimmst du einen Grillclip (z.B. hier den rechten: https://amzn.to/2Jcimth), oder biegst dir aus dem Blechstreifen eines Schnellhefters diese Form nach 🙂

  33. Vielen Dank für diese tolle Anleitung…

    Ich habe mir das Teil nachgebaut und es funktioniert an meinem Weber Smokey Mountain wunderbar.

    Ich würde ja gerne ein paar Bilder von der Montage zeigen, weiss aber leider nicht, wie es geht.

    Wer aber Interesse hat, schicke ich es natürlich gerne.

  34. Hallo Andreas,

    wie viele hier bin ich begeistert von deinem Projekt. Hab jetzt brav alle Kommentare durchgelesen, aber eins nicht gefunden. Wie ist es mit einer Störung. Also wenn du zB den Deckel vom Grill öffnest? Dann würde der Lüfter ja losdüsen. Drehst du da die Regelung ab, oder hat der Regler eine Pause Taste?
    Wär nett, wenn du mir da deine Vorgehensweise beschreiben könntest. Falls ich es überlesen hab… Tschuldigung.


    lg
    Harald

    • Hallo Harald,
      Wenn du den Deckel öffnest, schalte doch einfach die Steuerung über den Hauptschalter (deswegen ist der ja extra mit eingebaut) aus.
      Sobald du den Deckel wieder geschlossen hast die Steuerung wieder einschalten und die Regelung arbeitet weiter.

      Gruß
      Andy

  35. Hallo,

    an erster Stelle vielen Dank für die Bauanleitung.
    Ich nutze den Temperaturregler für meinen UDS und es funktioniert perfekt !!

    Etwas Probleme hatte ich beim verlöten der Drähte des Temperaturfühler. Der Draht lies sich sehr schlecht an den Fahnen der Buchse anlöten. Bei dem ersten Check nach dem Zusammenbau wurden immer nur ca. +/- 25 Grad angezeigt. Ursache kalte Lötstelle. Alles nochmals sauber nachgelötet und es funktioniert 🙂

    Hattet Ihr auch Probleme beim verlöten der starren Drähte des Temperaturfühler? Wenn Ja, könntet Ihr hier den anderen Nachbauern ggf. Tipps geben?
    Bspw. könnte man zwischen Buchse und den Drahtenden ein kurze Stück Lautsprecher-kabel einfügen und mit Quetschbuchsen oder Lüsterklemmen verbinden.

    Danke und happy Somoken
    Alexander

    • Servus Alex,
      bisher hab ich nichts von Problemen beim anlöten der Fühlerleitung mitbekommen.
      Je mehr Zwischenverbindungen du einbaust, desto eher wird der Wert verfälscht.

      Du lötest doch nicht an die Buchse die Temperaturfühlerleistung an, sondern an den Stecker? da kommt man doch schön hin zum löten?

      Aber schön das es doch noch klappt und du viel Freude an deinem Regler hast 😉

      Gruß
      Andy

    • Guten Tag ,
      Das Problem hatte ich auch beim löten .
      Der Lötzinn wollte einfach nicht an der fühlerleitung halten, hab einfach ganz dünne aderendhülsen vorne abgeschnitten und drüber gezogen und zusammen gepresst das ließ sich dann super löten .
      Mit freundlichen Grüßen
      Michael Hofer

  36. Guten Tag ,
    Danke für diese super Anleitung .
    Geht auch anstatt dem SSR – DD auch ein SSR – AD Relais ?
    Bin grade am nachbauen und mir ist aufgegallen das dieses Relais geliefert wurde .
    Mit freundlichen Grüßen
    Michael Hofer

  37. Hallo Andy,

    bin gerade am nachbauen, die Anschlüsse für meine Räuchertonne wurden schon geliefert.
    Da ich kein E-Techniker bin, noch eine Frage zur Steuerung.
    Wäre die Lüftersteuerung mit 24V auch möglich??
    – anderes Netzteil
    – andere Lüfter
    ???
    Gruß und Danke

    Schorsch

  38. Ein technischer Hinweis zum Thermoelement und Verlängerung der Kabel: Ein Thermoelement misst immer nur eine Temperaturdifferenz zwischen beiden Enden. Deshalb ist das Kabel aus dem selben Material wie das Thermoelement selbst. Um auf eine absolute Temperatur zu kommen, hat der Regler einen zusätzlichen Sensor (Pt100, NTC, möglichst direkt bei der klemme). Dort misst er zb. 20°C, plus eine Thermospannung die zb 90°C entspricht, und in Summe ist das 110°C. Wenn man jetzt, wie in der Anleitung mit Kupfer vom Regler bis zur Gehäusewand geht, dann wandert die Kaltstelle des Thermoelementes eben zum Klinkenstecker, gemessen Wird die kaltstellentemperatur aber im Regler. Das könnte für Fehler sorgen, wird aber für diese Anwendung vermutlich egal sein. Anders sieht es aus, wenn man zusätzlich wirklich das Kabel verlängert: Die Kaltstelle ist jetzt irgendwo im Kabel am Übergang von der originalen Ausgleichsleitung zum Kupferkabel, gemessen wird sie aber im Regler, da könnte schon ein größerer Temperaturunterschied herrschen, zb wenn die Sonne auf die Box scheint und sich diese erwärmt, das Kabel aber kalt bleibt, oder vl. noch schlimmer, der Übergang am Kabel wird durch den Smoker/Griller erwärmt, die Box aber nicht. Diesen Temperaturunterschied bekommt man 1:1 als Messfehler. Zum verlängern von Thermoelementen gibt es spezielle Ausgleichsleitungen, das sollte man nicht mit Kupfer machen. Das hat nichts mit dem Ohmschen Gesetz zu tun, das stimmt nur bei Widerstandsthermometern wie zb. PT100 oder NTCs. Bei Thermoelementen geht es um die Thermospannung und die Verwendung der richtigen Kabel.

    • Hallo Robert,
      dies ist bekannt.
      Wie du es schon sagst, für diese Anwendung spielt die Verlängerung per Kupferleitung keine tragende Rolle. (Vergleichsmessung durch andere dig. Grillthermometer)
      Der Einsatz in der Sonne (warmes Gehäuse) verändert den angezeigten Temperaturwert vermutlich nur so minimal, so dass es hier keine Auswirkung hat.
      Trotzdem danke für die genaue fachliche Erklärung.

      PS: Geschriebene Beiträge werden erst nach manueller Prüfung freigegegeben. (Spam, Werbung, etc.).

      Gruß
      Andy

      • Es spielt in den meisten Fällen keine Rolle für diese Anwendung, wenn man nur ein paar cm Kupfer vom Regler zur Gehäusewand verwendet. Bei optimale Bedingungen wird die Messung schon halbwegs richtige Werte liefern Aber 5-10°C liegt man durch Sonnenstrahlung oder Eigenerwärmung vom Regler schnell daneben, das sollte schon mal gesagt werden, dann kann jeder selbst entscheiden ob ihm das egal ist. Ich habe täglich mit Temperaturmessung zu tun, kenne die Probleme, und ich würde auch für die paar cm eine Ausgleichsleitung verwenden (kann man zB. vorher vom Sensorkabel die benötigten paar cm abschneiden, dann braucht man nicht extra eine Ausgleichsleitung kaufen). Was ich aber nochmal betonen möchte: Wovon ich aber WIRKLICH ABRATEN MUSS ist das Kabel auch außerhalb vom Gehäuse mit Kupfer zu verlängern. Wenn zB die Verbindungsstelle von original Kabel zu Kupferkabel vom Smoker oder Griller erwärmt wird, der Regler aber nicht, dann ist man unter umständen gleich mal um 30°C (oder wie viel auch immer diese Stelle wärmer ist als der Regler) daneben. Das dann vermutlich nicht mehr egal.
        Für Thermoelemente gibt es passende Ausgleichsleitungen und auch spezielle Stecker, das hat alles einen Grund und kostet nicht viel Geld.

    • Guten Morgen,
      auf der Inkbird Seite (https://www.ink-bird.com/support-faqs-pid-controller.html)
      wird der Unterschied zwischen den 100er und 106er ITC beschrieben:

      „1. What’s the difference between ITC-100 and ITC-106?
      ITC 106 is our new PID controller, they have no much difference in function, the biggest difference is ITC-106 can display both Fahrenheit & Centigrade.“

      Sprich, der Nachfolger des ITC-100, Funktionstechnisch gibts keinen großen Unterschied. Aber der 106er kann jetzt Fahrenheit und Celsius anzeigen.

      Gruß
      Andy

      PS: Danke 🙂 War ja auch ein großer zeitlicher Aufwand es so genau zu beschreiben, aber es freut mich dass es soviele (erfolgreiche) Nachbauten gibt 🙂

  39. Hallo Alle zusammen, Hallo Andreas Fischerbauer,

    erst einmal danke für die tolle Anleitung. Hatte mir vor Wochen die Teile bestellt und heute angefangen zu bauen.
    Eigentlich war es kein größeres Problem und hat gut funktioniert. Doch die Programmierung / Einstellungen
    am Inkbird ITC-100 scheinen bei mir ein Problem zu sein bzw. ich habe ich es einfach nicht verstanden.

    Der Lüfter schaltet kurz ab und dann immer wieder im Intervall ein und wenn bei „set“ zählt ein Countdown runter.
    Immer wenn der Countdown runterzählt schaltet sich der Lüfter kurz ein.

    Ich bräuchte bitte euren Rat was ich falsch gemacht habe.

    Danke Steffen

  40. Hallo, ich habe mal eine Frage.

    Erstmal vielen Dank für die tolle Anleitung. Sehr gut geschrieben.
    Ich habe einen UDS mit 3 Kugelhähnen 1 1/4 Zoll und 2 Abluftrosetten oben im Deckel.
    Auf einen Kugelhahn schraube ich den Lüfter, klar….aber schließe ich dann alle anderen komplett oder wie macht ihr das und wie fahrt ihr am besten?

    Danke im vorraus

    Gruß Marcus

  41. Hallo,
    Habe den Regler jetzt auch nachgebaut.
    Danke für die Superanleitung.
    Noch hatte ich den Regler nicht im Einsatz, habe aber schon eine Frage.
    Wie sieht es mit der Hysterie aus. Standart ist diese auf 120 Sekunden gesetzt.
    Reicht das aus ? Aus Erfahrung weiss ich, dass die Temperaturregelung bei einem Smoker sehr verzögert ist.
    Wenn ich manuell die Luftzuführung anpasse dauert es immer ca. 20 Minuten bis sich das bemerkbar macht.
    Daher rechne ich bei einer Hysterie von 2 Minuten mit starken Über und Unterschwingern.

    Wie ist das bei Euch ?

    Gruss Thomas

  42. Guten Abend.
    Wo habt ihr die Teile bestellt? Vor allem das Relais?
    Ist dieses Relais das richtige: TOOGOO(R) Solid State Relais SSR DC-DC 25A 3-32VDC / 5-60 VDC?
    Vielen Dank für eure Hilfe.

  43. Hallo,
    zu nächst erst mal vielen Dank für die super Anleitung, ich habe mir nun auch einen gebaut und bin sehr zufrieden.

    nur eine Frage hätte ich,
    in der Anleitung des INK BIRD steht etwas von einer Adresse u. Baudrate, heißt das man kann da irgendwie Daten herauslesen?
    ich habe leider keine nähren Angaben finden können, mich würde interessieren ob es möglich ist die gemessenen Temperatur Werte irgendwie weiterverarbeiten.

    Gruß
    Miachel

    • Servus Michael,
      ich hab noch nichts gefunden, um die Werte auslesen zu können. Ohne das Gehäuse zu öffnen gibt es außer dem Display auf der Vorderseite und den Klemmen auf der Rückseite nichts für irgendeinen seriellen Bus.

  44. Hallo Andreas
    Vllt kannst du mir helfen ich habe mir eine Temperatursteuerung gebaut bauchgleich mit deiner nur mit einen anderem Regler meiner erste frage bleibt dir die Temperatur immer Konstan oder Schwank sie bei dir auch so wie bei mir ist es so eingestelle 117 grad wenn der Lüfter ausgeht lande ich dann bei 124/125 grad und wenn er wieder an geht fällt die Temperatur um 6 grad 111/112 grad
    Und der lüfter schafft es bei mir nicht über 120 und das dauert wenn dann ewig.
    Gruß alex

    • Servus Alexander,
      wo verwendest du den Regler? In einem Blechfass, Keramikgrill, Kugelgrill,etc?
      Mit der Funktion Autotune lernt er sich seine Regelparameter M50, t und P auf die Gegebenheiten in deinem Grill ein. Dies könnte die Schwankungen bremsen.
      Der Temperaturabfall nachdem der Lüfter einschaltet könnte auch dran liegen, dass bei dir der Luftstrom, der in dein Grillgerät bläst nicht nach unten in Richtung Glut/Kohlen geht, sondern ein Teil nach oben abgelenkt wird und kalte Frischluft in Richtung deines Temperaturfühlers bläst.
      Dieser zeigt dann eine niedrigere Temperatur an, heizt wie ein blöder 🙂 mit Frischluft die Glut an.
      Sobald der Lüfter aus geht, fehlt die kühle Luft und die angezeigte Temperatur ist höher als die geplante Ist-Temperatur.
      Gruß Andy

  45. Hallo Andreas
    Ich habe mir einen großen Smoker selber gebaut und möchte nun auch so eine Lüftersteuerung bauen.
    Allerdings tendiert mein Smoker, wenn er mal heiß ist eher dazu das er zu heiß wird.
    Daher meine Frage:
    Ist es möglich zwei Inkbird Temperaturregler parallelzuschalten und bei einem einen Lüfter dranzuhängen und bei dem anderen einen Linearzylinder ,der mir die Klappe der Feuerbox aufmacht, dranzuhängen
    Natürlich muss man dann in den Parametereinstellungen bei dem einen 2 für erhitzen und bei dem anderen 3 für kühlen eingeben
    Aber ist das Prinzipiell möglich mit diesen Reglern oder brauche ich da einen anderen?
    Und wenn ich einen anderen brauche welchen brauche ich dann?
    Ich hoffe auf eine baldige Rückmeldung

    Mit freundlichen Grüßen
    Bauer Mario

    • Servus Mario,
      Ich würde mit nur einem Inkbird regeln. Der Inkbird ist dann allein für die Zuluft zuständig.
      Fall 1: Temperatur zu niedrig
      Der Inkbird bläst solange Luft ein, bis die Temperatur erreicht ist.
      Die Funktion eines PID-Reglers ist bekannt? ( http://3digi.wikidot.com/allgemeines-zu-pid-reglern
      ).
      Durch die 3 Regelanteile (P,I,D) soll ein überhitzen ja schon verhindert werden (überschwingen).

      Fall 2: Temperatur zu hoch (Deckel wurde geöffnet)
      Hier verhindern die 3 Regelanteile beim abkühlen auf die Solltemperatur schon durch kleine Luftstöße eine Unterschreitung der vorgegebenen Temperatur.

      Es gibt ja verschiede Inkbirds, die du je nachdem welchen Spezialfall du betreibst auswählen kannst/musst. Spannungseingang: DC oder AC, Internes 230V Relais oder SSR-Ausgang, etc. Da hilft vermutlich die Bedienungsanleitung des Inkbirds weiter.

      Gruß
      Andy

  46. Hallo Andy,

    ich verwende einen Monolith Classic und wollte Fragen ob die Temperatur-Regelung auch für einen Keramikgrill funktioniert?
    Gibt es hier schon Erfahrungen (laut Bilder ja :-))? Ein Keramikgrill ist ja um einiges träger.
    Weites würde mich interessieren wie du es handhabst, wenn du den Deckel kurz öffnest um z.B. etwas zu moppen.
    Find deinen Bauplan absolut TOP und würde mir das Gerät dann auch bauen.

    Grüße und Danke,
    Manuel

    • Hallo Manuel,
      die Temperaturregelung funktioniert natürlich auch bei einem Keramikgrill.
      Bei mir hängt sie zur Zeit dauerhaft am Le Chef meiner Aussenküche.

      Wenn du die Regelparameter noch optimieren willst, den Parameter Ctrl auf 2 das stellen, dann wird die Autotune Funktion gestartet. Hier lernt der Regler seine Regelparameter neu, sprich, er lernt auch wie weit er Überschwingt bzw wie träge das System ist.

      Wenn du den Deckel länger öffnest (z.B. umschichten/Noppen), nutz doch einfach den Hauptschalter am Regler, für genau sowas ist der ja gedacht 😁.
      So mach ich’s immer. Dann bläst in der Zeit der Regler keine Luft in die Glut.

      Viele Grüße
      Andy

  47. Hallo Andy,

    vielen Dank für deine Anleitung. Ich habe das Gerät jetzt schon ca. 1 Jahr in Betrieb. Es läuft alles super und das wo ich kompletter Laie in Sachen Elektrik bin. Großes Lob von mir an dich. Ich hätte nur eine Frage. Ich habe einen 47er Keramikgrill. Beim Hochheitzen passiert häufig ein überschwingen zwischen 5 und 10 Grad. Es passiert trotz Autotunefunktion durchlaufen lassen. Ich denke es liegt einfach an der Trägheit des Keramikgrills. Ansich ist das nicht schlimm. Ich stelle vorher die Temperatur etwas niedriger ein und wenn er überschwingt regel ich auf die eigentliche Zieltemperatur nach. Dann läuft auch alles stabil mit Schwingungen von 2 Grad.

    Jetzt die eigentliche Frage. Gibt es die Möglichkeit das der Lüfter z.B. nur mit 80% läuft? So wird es zumindest häufig beim WLanThermo eingestellt.

    Aber trotzdem ist es ein super Gerät und das zum halben Preis des WlanThermo. Alles top

    • Servus Martin,
      der Inkbird kann den Lüfter nur durch ein- und ausschalten regeln. Ich persönlich heize meinen Monolith Le Chef auch ein bisschen niedriger vor, da durchs Deckel öffnen und Fleisch reinlegen die Temperatur kurz rauf geht (durch die zusätzliche Sauerstoffzufuhr fürs Feuer), anschließend lass ich den Regler die arbeit komplett erledigen 🙂

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein