Ich möchte euch die Baudokumentation meines digitalen Temperaturreglers zur Verfügung stellen.


Hier handelt es sich um die 12V DC Version, welche auch für den Gebrauch z.B. am Weiher geeignet ist (12V Spannungsversorung über Batterie/Auto).
Falls jemand die Standard-Edition mit 230V Wechselspannung bauen will, dann gehts hier weiter: „Baudoku: Digitaler Temperaturregler für BBQ-Smoker (230V AC Edition)


 

Die Dokumentation setzt sich aus 4 Teilen zusammen:
– Erklärung des Regelprozesses + Allgemeines
– Teileliste mit Kostenaufstellung
– Bau des Temperaturreglers
– Bau des Lüfteradapters (Adapter für 1″ Kugelhahn)
– Bau des Lüfteradapters (Adapter für Keramikgrill)
– Erweiterung für mobile Ausführung
– Programmierung des Inkbird PID-Reglers
– FAQ: (Frequently Asked Questions)
– Alternative Montagemöglichkeiten (Lüfter)

Ein Hinweis in eigener Sache:
Anleitungen, Pläne/Zeichnungen und Teilelisten, welche von mir erstellt wurden, sind mein geistiges Eigentum und unterliegen dem Urheberrecht. Sie dürfen ausschließlich zu privaten Zwecken genutzt werden. Die gewerbliche Nutzung der von mir erstellten  Dokumente wird hiermit ausdrücklich untersagt. Verstöße können juristisch verfolgt und bestraft werden.


 Erklärung des Regelprozesses + Allgemeines 

Die digitale Regelung der Garraumtemperatur ist ansich nichts neues, es gibt bereits fertige Geräte zu erwerben, einer der bekanntesten Hersteller ist hier der BBQ-Guru.

Der Party-Q der Fa. The BBQ Guru läuft mit 4 AA-Batterien, welche auch unterm Betrieb leer werden können.

Ich wollte eine Selbstbaulösung, welche mit 12V DC läuft, am 230V AC-Netz betrieben werden kann, ABER auch flexibel über eine Batterie oder den Zigarettenanzünder des Autos an jedem Platz genutzt werden kann.
So können auch Longjobs, welche über viele Stunden dauern, ohne dem Risiko entleerter Batterien und vorallem stressfrei ohne nachregeln zu müssen gemeistert werden.

Die Funktion zur Temperaturregelung im Smoker ist recht einfach. Je weiter die Zuluftschieber geöffnet werden, desto mehr Zuluft gelangt in den Smoker. Der mehr einströmende Sauerstoff gibt dem Feuer mehr „Futter“ und die Temperatur steigt.
Wird der Zuluftschieber wieder weiter geschlossen, nimmt die Sauerstoffzufuhr im Grill ab und die Temperatur im Smoker fängt an zu sinken.

Die Aufgabe des digitalen Temperaturreglers ist es, die Einhaltung einer vorgegebenen Temperatur (Gradzahl in °C) durch kontrolliertes Zuführen von Frischluft zu gewährleisten.

Grob gesagt wird über einen Temperaturfühler die Innentemperatur der Garkammer gemessen, ein digitaler Regler ermittelt die Abweichung und führt bei Bedarf über einen Lüfter Frischluft hinzu.
Dies funktioniert nur wenn die Sauerstoffversorgung über die Lüftungsschieber geschlossen ist und NUR der Regler die einzige Luftversorgung ist.

Und wie die Steuerung dies kann seht ihr an den 2 Bildern. Temperaturvorwahl 110°C, und anschließend auf 160°C umgestellt.

Direkt vom Smokerstart ohne Temperaturüberschwingen auf die Solltemperatur. Diese wird selbstständig gehalten.

Erhöhung der Solltemperatur auf 160°C, was in kürzester Zeit erreicht ist (kein Überschwingen!)

 

PS: Die Steuerung kann direkt beim Grillstart zum einregeln genutzt werden.
Hier wird die Temperatur selbständig eingeregelt und über Stunden konstant gehalten.


Teileliste (inkl. Adapter) mit Kostenaufstellung

Meine zur Verfügung gestellte Teileliste mit Kostenaufstellung beläuft sich auf ca. 100€.
Durch Verändern der Komponenten (z.B. günstigeres Gehäuse, direktes Anschließen der Komponenten am Regler durch weglassen der Steckverbindungen, Entfall eines Netzschalters, etc.) kann man hier noch ein bisschen was sparen.

Ich finde meine Steuerung durch das kleinere Gehäuse recht kompakt.
Ich habe alle Verbindungen (Fühler, Lüfteranschluss, Netzkabel) steckbar gemacht, so lassen sich die Komponeten einzeln aufbewahren (kein Kabelsalat) und auch einfach austauschen.

Die Bauteilkosten beziehen auf die bei der Erstellung der Teileliste aktuellen Tagespreise.


Die Teileliste ist zur privaten Verwendung kostenfrei downloadbar:

Download:
Teileliste Pitmaster 12V DC Stand März 2021 (.pdf)


Bau des Temperaturreglers

Den Deckel des gelieferten ABS-Gehäuses entfernen und nach abmessen der Inkbird ITC*-Maße den benötigten Ausschnitt am Gehäuse anzeichnen.

Zum ausschneiden gibt es mehrere Möglichkeiten:
– Bohrungen in den Ecken setzen, und mit einer Laubsäge anschließend die Fläche ausschneiden.
– Schneiden des ABS-Kunststoffs mit einem Cuttermesser
– Ausschneiden der Aussparungen mit einem Dremel
– Vorbohren eines Loches in der Mitte der Aussparung und anschließend ausschneiden mit der Stichsäge
– Verwenden eines Stufenbohrers (für runde Aussparungen)

Ich schnitt die Aussparung mit der Stichsäge aus und passte sie mit dem Cuttermesser genau an.

Auf der Frontseite wird der Regler verbaut, von vorne rechts gesehen kommen die Klinke-Buchsen für den Temperaturfühler und den Lüfteranschluss hin, auf der Rückseite Stromversorgung, Hauptschalter und ein Voltmeter (dies soll mir bei mobiler Nutzung, z.B. am Weiher, die Restspannung der Batterie anzeigen).

Alle Aussparungen in das Gehäuse geschnitten

Auf der Gehäusefront wurde der ITC-100VL eingebaut. Die Abstandshalter an der Gehäuseinnenseite am Boden musste ich rausschneiden, da sonst die weiße Befestigungsklammer des ITC nicht vorgeschoben werden konnte!

Frontansicht mit eingebautem Regler

Beim positionieren der Buchsen muss auf den Rand auf der Innenseite aufgepasst werden, falls zu weit außen gebohrt wird lassen sich die Klinkenbuchsen nicht mehr richtig einsetzen! Deshalb eher in Richtung Mitte positionieren.

Ansicht von rechts: Buchsen für den Temperaturfühler und den Lüfter

Auf der Rückseite (ebenfalls auf den Abstand zum Rand der Innenseite achten) das Voltmeter über der 12V Hohlsteckerbuchse einbauen. Links daneben setzte ich den beleuchteten Hauptschalter, welcher die komplette Steuerung vom Netz nimmt.

Rückseite mit Voltmeter, Hauptschalter und Spannungsbuchse

 


Verkabelung:

Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
Nur bei ausgestecktem Netzkabel arbeiten!
Nur unter Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der (Elektro-)Technik arbeiten!
Elektrische Arbeiten dürfen nur durch Elektrofachkräfte durchgeführt werden!

Für Druckfehler und Irrtümer wird keine Haftung übernommen!

Schema Pitmaster

Das Innenleben wird nach folgendem Schema angeschlossen:

Nach Einbau der Komponenten

Der Pluskontakt des Temperaturfühlers (hier des K-Typ Fühlers*) wird an der Klemme 4, der Minuskontakt an Klemme 3 geklemmt (Belegung der 6,3mm Klinkebuchse folgt im weiteren Text).

Die Spannungsversorgung an der 12V Hohlsteckerbuchse wurde am Hauptschalter auf den obersten Schaltkontakt (Belegung des Hauptschalters nach der Anschlussbeschreibung) gelötet, der Massepol an den „goldenen“ Kontakt des Hauptschalters gelötet. Ich verteile vom Hauptschalter (aufgrund der Zugängigkeit) die Spannung in der Steuerung, da die Eingangsbuchse weit unten verbaut ist.

So haben wir am mittleren Kontakt des Hauptschalters die geschaltenen 12V und am goldenen Kontakt den Massepol.

Am Inkbird-ITC100VL werden am Kontakt 9 die geschaltenen 12V+ angeschlossen, am Kontakt 10 der Massekontakt als Spannungsversorgung angeschlossen.

Das Voltmeter wird mit der roten Leitung auf die geschaltenen 12V+ gelötet, die schwarze Leitung kommt an den Massekontakt des Hauptschalters.

Für diese Steuerung ist ein SSR-Relais als SSR-DD Ausführung nötig, da das SSR-DA 230V Wechselspannung schalten kann, aber keine Gleichspannung (im Gerät befindet sich NUR Gleichspannung).

Der Kontakt 8 des ITC-100VL wurde mit der Inputseite des SSR-DD am Pluspol, der ITC-Kontakt 6 mit dem Minuspol des SSR-DD verbunden.

Die geschaltenen 12V+ werden am + Kontakt auf der Ausgangsseite des SSR-DD angeschlossen. Die vom SSR-DD geschaltene Spannung vom Minuskontakt des SSR-DD wird an die Klinkebuchse gelötet. Der Massekontakt der Klinkebuchse wird direkt mit dem Massekontakt des Hauptschalters verbunden.

Für die Verkabelung des ITC und des SSR-Relais verwendete ich Gabelkabelschuhe*. Dies kann bei abweichenden Bauteilen variieren.
Als Leitung verwendete ich 1mm² Aderleitungen, flexibel.

Nachdem in der Steuerung alles angeklemmt/gelötet wurde befestigte ich das SSR-DD an der linken Innenseite mit Heißkleber, alternativ kann auch doppelseitiges Klebeband verwendet werden.

Und so sieht das ganze dann von oben aus:

Anschließend müssen noch der Temperaturfühler und der Lüfter an den 6,3 mm Klinkenstecker gelötet werden. (Polarität beachten!)


Belegung der Hohlstecker-Buchse:

Am kurzen Ende befindet sich der 12V+ Anschluss, der Massekontakt ist der lange Kontakt.


Belegung des beleuchteten Hauptschalters:

Hier ist der goldenfarbige Massekontakt gut sichtbar.


Belegung des Klinke-Steckers:

Anschlussschema Klinke-Mono Stecker

PS: Die Zugentlastung am Ende des Massekontakt über die eingeführten, isolierten Leitungen verschließen, so soll ein Abreißen verhindert werden.


Temperaturfühler:
Die + Leitung (roter Kabelschuh am Temperaturfühler) wird am kurzen Kontakt des Klinkesteckers (+Kontakt siehe oben) angeschlossen. Die Masseleitung – (blauer Kabelschuh am Temperaturfühler) wird am langen Kontakt des Klinkesteckers angelötet.

(Der Kabelschuh wird natürlich beim anlöten entfernt, so dass die Leitung direkt am Klinkestecker montiert wird).


Lüfter:
Je nach Länge der Lüfteranschlussleitung wird diese noch mit einer 2 poligen Leitung verlängert. Ich nutzte hierzu ein 3m Stück Lautsprecherkabel (2x1mm²), welches ich noch zuhause hatte.

Der Stecker am Lüfter wird abgeschnitten, wir benötigen den Pin2 des Lüfters (rote Leitung) und schließen diesen an den kurzen Kontakt des Klinkesteckers an.
Pin1 des Lüfters (schwarze Leitung) wird am langen Kontakt des Klinkesteckers montiert.

Die 3. Leitung (Pin3) ist für das Tachosignal des Lüfters, wird aber für den Inkbird nicht benötigt und kann abgezwickt werden.

Mit Lautsprecherkabel verlängerte Lüfterleitung. Hier ist die Zugentlastung am Ende des Massekontakts gut sichtbar

Die Pinbelegung des Lüfters:
Pin1: schwarz -> Masse
Pin2: rot -> 12V+
Pin3: Tachosignal (wird nicht verwendet)

 


Belegung der Klinkeeinbaubuchse:

Info vorab:
Bei manchen Einbaubuchsen ist noch ein 3. Kontakt gegenüber dem Kontaktbügel, dieser wird z.B. bei Kopfhöhrereingängen benötigt, so dass der PC weiß, dass ein Stecker eingesteckt wurde. Diesen Kontakt benötigen wir in dieser Bauanleitung nicht.


 

Und wenn alles geklappt hat, sollte es so aussehen 🙂

Frontansicht

 

Rückseite

Bau des Lüfteradapters (Adapter für 1″ Kugelhahn)

Nachdem die Steuerung im Gehäuse verbaut ist stelle ich euch hier meine Version des Lüfteradapters für die 1″ Kugelhähne*.

Benötigt werden die folgenden Bauteile:
– Radiallüfter 50x50x15mm, TFD-B5015M12B,  Titan*
– PP Endkappe Stopfen mit AG 1″*
– PP 90° Winkel AG-IG 1″x1″*

Auflistung der 3 benötigten Teile für diesen Arbeitsschritt

Der Vorteil der PP Endkappe ist, dass Sie innen hohl ist und sich PP-Kunststoff leicht bearbeiten lässt.

Blick auf die Unterseite der Endkappe

Nach ausmessen der Abmaße des Lüfterausgangs (in meinem Fall ca. 15x20mm) bohrte ich mit einem kleinen Bohrer die Ecken aus und schnitt mit dem Cuttermesser die vorher angezeichneten Linien nach.

Ausgeschnittene Kontur der Lüfteraufnahme

Anschließend den Lüfter einsetzen, mit Sekundenkleber oder Heißkleber einkleben und abdichten.

Eingesetzter Lüfter

Abdichtung mit Heißkleber

Anschließend kann das ganze mit dem 90° Winkel am Kugelhahn des Smokers montiert werden.
Ich verwendete die Variante mit dem Bogen, da ich sonst Platztechnisch die Endkappe mit montierten Lüfter nicht aufschrauben konnte (Abstand der Rohre zum Smoker). So kann nun auf der Vorderseite des Smokers leicht der Lüfter montiert werden.

Am Kugelhahn montiert

Bau des Lüfteradapters (Adapter für Keramikgrill)

Nachdem die Steuerung im Gehäuse verbaut ist stelle ich euch hier meine Version des Lüfteradapters für Keramikgrills, an Beispiel meines Monolith Le Chefs*.

Benötigt werden die folgenden Bauteile:
– Radiallüfter 50x50x15mm, TFD-B5015M12B,  Titan*
– BBQ Guru Ceramic Style Adapter*
– Lamellenstopfen Rohrstopfen (LR Ø 35 mm | WS 1,0-2,0 mm)

Nach ausmessen des Lüfterausgangs (bei mir waren es 15x20mm ca.) wurde das entsprechende Rechteck am Rohrstopfen mit einem Cuttermesser* herausgeschnitten.
Anschließend wird der Lüfter in die Aussparung gedrückt und mit Heißkleber bzw. Sekundenkleber fixiert.
Hier half mir mein Bosch GluePen* 🙂

Eingeklebter Lüfter

Fertiger Adapter

Und so sieht das ganze dann am Keramikgrill montiert aus:


Erweiterung für mobile Ausführung

Der Grundgedanke für die 12V Steuerung war neben der sicheren Spannung im Gerät natürlich auch die Option, den Smoker mit der Steuerung auswärts betreiben zu können.
So ergibt sich die Möglichkeit den Pitmaster über die Autobatterie oder über eine eigene Batterie betreiben zu können.

Die Laufzeit der kleinen Batterie werde ich natürlich noch hier ergänzen, aber ich rechne mit ca. 30-40 Stunden, da die Steuerung 12V 100mA im Betrieb braucht, sobald der Lüfter noch mitläuft steigt der Strom auf 200mA.

Dies macht bei einer 4,2Ah Batterie (4200mA / 200 mA) eine mobile Laufzeit von 21 Stunden mit Dauerbetrieb des Lüfters. Sobald man von einer Einschaltdauer von 50% rechnet, kann man die Steuerung ca. 30 Stunden betreiben (4200mA / 150 mA).

Teileaufstellung Batteriebetrieb:
– Zigarettenanzünderkabel mit isolierten Klemmen zum anschließen von Autobatterien*
– 12V Anschlusskabel KFZ-Adapter mit Sicherung Zigarettenanzünder <-> Hohlstecker*
– 12V Batterie 4,2Ah*

Ladegerät für die Batterie
Ich verwende das CTEK MXS 5.0 Autobatterieladegerät*.
Da es sich hier um eine kleine Batterie handelt muss über den Mode-Taster auf das Motorradsymbol geschaltet werden! So reduziert das Ladegerät den Ladestrom auf 0,8A. Dies ist für den kleine Batterien vorgesehen (bis 14Ah Batteriegröße).
So kann jedes Ladegerät verwendet werden (falls schon vorhanden), welches Motorradbatterien unterstützt.

Der Vorteil der isolierten Anschlussklemmen ist ganz klar die Verhinderung eines Kurzschlusses zwischen – und + Pol!


Als Option gibt es noch die Möglichkeit die Steuerung über die Autobatterie zu betreiben, Autobatterien haben ca. 45-50Ah Leistung, d.h. bei 0,2A im Dauerbetrieb ergibt sich eine theoretische Laufzeit von 250 Stunden, also 10 Tagen! Hier kann ruhig mal 1-2 Tage die Steuerung laufen ohne das das Auto nicht mehr anspringt.

Teileauflistung Zigarettenanzünderbetrieb:
– 12V Anschlusskabel KFZ-Adapter mit Sicherung Zigarettenanzünder <-> Hohlstecker*
– 12V Hohlstecker Verlängerungskabel 3m*

So kann die Steuerung 3m durch die Verlängerung zur Steuerung vom Auto entfernt aufgestellt werden, durch den 3m Temperaturfühler und 3m verlängerten Lüfteranschluss ergibt sich eine Reichweite von 6m 😉

Dies sollte natürlich reichen.



!!!ACHTUNG!!!

In der Steuerung selbst ist KEINE Sicherung verbaut!
Wenn die Steuerung an einer zusätzlichen Batterie oder dem Zigarettenanzünder genutzt werden soll, ist der (Zigarettenanzünder)-Adapter aus der Teileliste zu verwenden!
Dieser hat eine Sicherung eingebaut und schützt so die Batterie und die Steuerung!




Programmierung des Inkbird PID-Reglers

Verwendet wurde der ITC-100 der Firma INKBIRD.
Den ITC-100 gibt es in 4 Varianten:

ITC-100VH* – Schaltausgang SSR – Versorgungsspannung AC 100-240V
ITC-100RH – Schaltausgang Relais – Versorgungsspannung AC 100-240V
ITC-100VL – Schaltausgang SSR – Versorgungsspannung  AC/DC12-24V
ITC-100RL – Schaltausgang Relais – Versorgungsspannung AC/DC12-24V

Der SSR-Schaltausgang  liefert 12V DC mit 30mA. Dies ist vollkommen ausreichend um ein SSR-Relais zu schalten.

Der Relais-Schaltausgang liefert 230V AC mit 3A. Mit solch einem Ausgang lassen sich z.B. kleinere 230V-Verbraucher direkt anstecken.

Ich verwende generell die Inkbird ITC-100 Modelle mit einem SSR-Ausgang.
Fürs Pitmaster-Projekt den ITC-100VL (SSR-Ausgang + 12 – 24 V DC (Gleichspannung) Input).

An diesen können SSR-Relais mit 12V Eingangsspannung und  DD-Funktion (Input DC, Output DC) angeschlossen werden.

 

Display:
Im Display des ITC-100 sind für die Temperaturen 2 beleuchtete LED-Zeilen.
In Rot wird der über den Temperaturfühler gemessene Istwert, in Grün der eingestellte Sollwert angezeigt.

Über eine rote LED (OUT) wird visualisiert ob der Ausgangskontakt angesteuert ist.
Die beiden Alarmkontakte (AL1 und AL2) wurden von mir nicht verwendet.

Die Maße des ITC-100 belaufen sich auf ca. 9cm Tiefe, und einer Höhe und Breite von ca. 4,5cm.

Es befinden sich 4 Softkeys (SET + 3 Pfeiltasten) auf der Frontseite.
SET: 2 Sekunden gedrückt halten: Parametrierungsmenü aufrufen
Pfeiltaste links:   Wechsel der Stelle bei der Temperatureinstellung
Pfeiltaste unten: Reduzieren der Solltemperatur.
Pfeiltaste oben: Erhöhen der Solltemperatur.

 

Parameterliste:
In der Parameterliste kann durch drücken der SET-Taste zwischen den einzelnen Parametern durchgeschalten werden.

Die für den Pitmaster wichtigsten Parameter:

SN -> Sensor Typ:
Die gebräuchlisten sind der PT100 und der K-Typ Fühler.
K        -> Code 0 -> Messbereich -50-1300°C
PT100 > Code 1 -> Messbereich -50°C-150°C
Standardwert 0 (K-Type Fühler) -> Da wir einen K-Type Fühler verwenden: Code 0 verwenden

run -> Automatik-Manueller Modus
0: Manuell
1: Automatik
2: Nur Automatikmodus
Standardwert: 2

CF -> System-Regelmodus
2: Erhitzen
3: Kühlen
Standardwert: 2 -> Wir wollen mit dem Lüfter ja die Temperatur im Smoker erhöhen, deshalb 2

diP -> Anzeige für Display (Kommastelle/keine Kommastelle)
0: Ganzzahl (z.B. 100°C)
1-3: Eine Nachkommastelle (100,1°C)
Standardwert: 1 -> Wir stellen des Parameter auf 0, so lässt sich die Temperatur auch viel schneller anpassen 🙂 statt 100,1 auf 100,2 gehts mit einem Klick auf + direkt von 100 auf 101

 

Fehlerursachen:

Display bleibt dunkel:
-Eingangsspannung über die Klemmen 9 und 10 prüfen

Anzeige orAL:
– Sensor überprüfen (Parameterliste)
– Sensor defekt / kein Sensor angeschlossen

Messwerte stimmen nicht:
– Sensortyp mit der Parameterliste vergleichen
– Verbindungsleitung überprüfen

 

Die komplette Bedienungsanleitung der ITC-100 Serie gibt es auf der Homepage des Herstellers als Download.


FAQ : (Frequently Asked Questions)

Wieso wird ein SSR-DD Relais benötigt, wenn der Schaltausgang des Inkbirds ja 12V mit 30mA liefert?

Der Lüfter hat eine Leistungsaufnahme von 1,68 Watt, dies sind bei 12V 0,14A
(P=U x I -> Leistung = Strom x Spannung).
Da kommen wir auf eine Stromaufnahme des Lüfters von 140mA, sprich dem fast 5 fachem was der SSR-Schaltausgang des Inkbirds (30mA) überhaupt leisten kann.

Deshalb wird auch das SSR-DD mit zusätzlichem 12V vom Hauptschalter verwendet.


Nein! Da in der 12V Version meines Pitmasters keine 230V Spannung im Gehäuse ist, sondern nur Gleichspannung! Deshalb wird ein SSR-DD verwendet


Können die Leitungen von der Steuerung zum Lüfter und zum Temperaturfühler (3M in der Teileliste) verlängert werden?

Ja dies ist teilweise möglich.

Ich persönlich nutze für den Lüfter eine Leitungslänge von ca. 3-4 Meter. Hier ist der Spannungsabfall doch sehr zu vernachlässigen.

Beim Temperaturfühler sieht das ganze bisschen anders aus.
Durch verändern des Widerstandswertes bei Temperaturänderung ermittelt die Steuerung aus dem zurückkommenden Signals den „Temperaturwert“.

Hier greift das Ohmsche Gesetzt ( U=R*I), Sprich Spannung = Widerstand * Strom.

Sobald die Fühlerleitung um einiges verlängert wird, erhöht sich der Widerstand auf der Leitungsstrecke und summiert sich mit dem Widerstand des Fühlers. So kann das Messergebnis verfälscht werden.

Ich greife bei Leitungslängen von 3M zwischen Box und Fühler auf diesen Fühler zurück (3M K-Type Fühler*), bzw. bei 5m auf diesen (5M K-Type Fühler*).


Alternative Montagebeispiele des Lüfters (Einsendungen von Nachbauern)

Ralf W. sendete mir Bilder seiner Montagelösung des Lüfters am Kugelgrill. (Achtung: Garantieverlust beim bohren der Schraubenlöcher).

Er löste es so:
Das Rohr ist ein kupfernes Heizungsrohr, der Schlauch stammt aus dem RC Modellbau und ist aus Teflon (wird als Verbinder zwischen Krümmer und Auspuff verwendet, ist hitzefest und nicht wärmeleitend). Diesen gibts in jedem Modellbauladen.

Die Verschlüsse der Rohre und die Schraubmanschette sind aus 1mm Messingblech, mit der Laubsäge gesägt und hartgelötet.
Die Löcher in den emailierten Grill zu bekommen ist schwierig, geht aber (klein vorbohren, mit dem Dremel auffräsen -> NICHT körnen!).

Wenn der Lüfter nicht am Grill hängt, verschließt er mit einem Blindstopfen (am Telfonschlauch die Öffnung.
Als Hinweis gab er noch an: „Vorsicht bei der Montageauswahl: Die 3 „Flügel“ im Grill sollten sich hinterher noch bewegen lassen ;-)“

Andys Anmerkung:
Danke Ralf fürs zusenden deiner alternativen Lösung. Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem „automatisierten Kugelgrill“
.
Gruß Andy


Andreas G. sendete mir Bilder seiner Montagelösung des Lüfters am ProQ Excel 20 Smoker.

(Achtung: Garantieverlust beim bohren der Schraubenlöcher).

Er löste es so:

Habe nun erfolgreich die Grillsteuerung nachgebaut und ist seit gestern Abend in Betrieb.
Ich habe lange Zeit überlegt wie ich die Lüftersteuerung am WSM montiere.
Montiert habe ich einen 1 Zoll Kugelhahn am ProQ Excel 20.
Gekontert wurde er mit einer Verjüngung zu 3/4 Zoll.
Innen habe ich ein dünnes Blech verwendet, das ich ein wenig gebogen habe sodass der Luftstrom nach unten gelenkt wird, und gleichzeitig einen Hitzeschutz bietet für den Lüfter.
Am Lüfter habe ich keine Probleme. Der Kugelhahn wird lediglich lauwarm.
Obwohl der Kugelhan ein recht hohes Gewicht hat, sitzt er Bombenfest am „dünnen“ Blech des WSM.
Den Titanlüfter montierte ich an einen 1 Zoll Gartenschlauchadapter.
Der Nippel wurde abgeschnitten und ein Loch gefräst. Anschließend mit Heißkleber fixiert.
Der Inkbird zeigt sehr genaue Werte an im Vergleich zu meinem Maverick. 1-2 Grad differenz ist absolut Inordnung.
Über Nacht hatte ich einen Temp. Abfall von 7 Grad. Evtl. spielt der Luftdruck hier eine Rolle, aber der Inkbird hat es relativ schnell wieder geschaft auf seine Temp zu kommen.

Im Anhang gibt´s nochn paar Bilder die du gerne auf deinen Blog stellen kannst, sodass jeder eine kleine Hilfe für sein Projekt hat.

Andys Anmerkung:
Danke Andreas fürs zusenden deiner alternativen Lösung.
Ich wünsche dir viel Spaß mit deinem „automatisierten ProQ Excel 20“ und ruhige Nächte beim smoken
.

Unterstützung dieser Bauanleitung

Gefällt dir diese Bauanleitung?

Du kannst uns über diesen Button eine kleine Anerkennung zukommen lassen.

53 Kommentare

  1. Hallo Andreas,

    vielen, vielen Dank für diese Bauanleitung.
    Ich war gerade kurz davor mir einen BBQ Guru zu bestellen, da die Anleitungen in diversen Foren mich nicht gerade bestärkt haben, so einen Kontroller selber zu bauen.
    Deine Anleitung verdeutlicht wieder einmal, wenn sich Tüftler, wie Du anscheinend einer bist, sich die Zeit nehmen und es für Elektronik Nicht-Wisser, wie ich es einer bin, verständlich aufbereiten und noch so mit Bilder dokumentieren, so gut wie jeder in den Genuss so einer tollen Grillsteuerung kommen kann.
    Ich habe die Teile gestern bestellt und gehe davon aus, dass die Umsetzung funktioniert.
    Danke im Namen aller Nerds 🙂

    Liebe Grüße aus Österreich
    Markus

    • Hallo Markus,

      ich freu mich riesig über diesen Kommentar!
      Genau das wollte ich mit der Anleitung erreichen. JEDER (auch nicht Elektriker) soll in den Genuss der Steuerung kommen.
      Die ausführliche Doku und die bebilderte Anleitung waren zwar zeitintensiv, aber es hat sich rentiert.

      Mit der 12V Version ist es für Elektro-Laien auch nicht mehr im Gehäuse gefährlich, da keine 230V mehr verbaut sind (neben den anderen Vorteilen, u.A. der mobilen Nutzung der Steuerung).

      Ich wünsch dir jetzt schon mal viel Spaß und ruhige Nächte mit der Steuerung, wenns läuft, schreib einfach nen Kommentar hier drunter.

      Gruß aus Oberbayern,
      Andreas

      • Hallo Andreas,

        klar werde ich nach Umsetzung berichten.
        Aber, nachdem ich die Posts beim 230V Modell gelesen habe, spukt gerade eine Idee in meinem Hirn rum…
        Sobald das Teil im Weber läuft, würde ich mir entweder eine 2te Steuerung für meinen Smoker bauen, oder nur einen größeren Lüfter verwenden.
        BBQ Guru hat ja für die größeren Smoker auch einen größeren Lüfter.
        In Amazonien hätte ich einen mit 30CFM gesehen, der nochmal mehr schafft, als der Viper von BBQ Guru.
        Meine Frage: wäre eine Drehzahlregelung mittels Poti denkbar?
        Da könnte ich 2 Luftanschlüsse in der SFB installieren und mittels Regelung der Luftmenge sehr genau auf Umgebungsvariablen eingehen(Wind, Regen, Schnee…)

        Vielen Dank und schöne Grüße

        Markus

        • Also ich denke du wirst keinen Poti brauchen. Der intelligente Regler kümmert sich schon um die Luftzufuhr 😉
          Bisher sind alle Smoker (auch größere), mit dem Lüfter zurecht gekommen. Alternativ nimmst halt nicht den 50x50er radial sondern den 75x75er mit 18,3 m3/h. Aber das ist schon ein extremer Luftstrom, da denke ich eher das du mehr kalte Luft reinbläst als das du dem Kohlefeuer „Brennstoff“ in Form von Sauerstoff gibst.

          PS: Der Regler erkennt über den Soll/Ist Vergleich die Umgebungseinflüsse und regelt sich die Temperatur so, wie er es braucht.

          Schöne Grüße
          Andreas

          • Hallo Andreas,

            nach endloser Warterei auf die Steuerung, war es diese Woche soweit.
            Alles zusammengebaut und derzeit läuft ein Test ohne Fleisch auf der Weber Kugel…ich gehe davon aus, dass es funktioniert
            Vielen Dank nochmal für die Dokumentation

            Liebe Grüße aus Österreich

            Markus

            P.S. wo kann ich denn die Bilder meines Anschlusses hochladen…hab mich für Edelstahl entschieden, weil es einfach geil zu meinem neuen Edelstahl-Stacker passt

          • Hallo Andreas,

            mittlerweile läuft der Controller 2,5 Stunden.
            Was mir bis jetzt auffällt, dass beim Sinken der Temperatur der Lüfter sehr spät zuschaltet.
            Eingestellt 115 Grad bei 106 Grad noch keine Reaktion des Lüfters.
            Hast Du eine Idee?

            Schöne Grüße

            Markus

          • Probier mal die Autotune Funktion! d.h. du stellst den Parameter „CtrL“ auf 2, dann blinkt At in der unteren Zeile wennst wieder aus dem Menü rausgehst. Dann lernt er sich die Parameter M50, P und T allein ein.
            Wie schnell fällt die temperatur von 115°C auf 106°C ab? An deinen Bildern werd ich ja auch sehen wie du den Luftstrahl nach unten ablenkst?

            Gruß
            Andy

          • Hallo Andreas,

            Fotos habe ich schon geschickt, allerdings ohne den Luftauslass.
            Ich lenke ihn aber nach unten mithilfe eines Bleches ab.

            So sieht es derzeit aus:
            Ich stelle 120Grad ein, der Lüfter bringt die Kugel auch zügig auf Temperatur…nur wenn dann die Temp. wieder fällt, schaltet der Lüfter sich nicht mehr ein. Bei 107 Grad immer noch nicht.
            Im Autotune, das Selbe.
            Schalte ich den Kontroller aus und wieder an, regelt er wieder auf die vor eingestellte Temperatur, ohne Probleme.
            Nur beim neuerlichen Absinken, tut er wieder nichts.
            Entweder ist irgendwo was falsch angeschlossen, (nur warum regelt er dann beim ersten Mal) oder die Parametrierung haut nicht hin. Ich verwende die Original Werte, mit Ausnahme, der von Dir geposteten Änderungen

            Vielleicht hast Du ja eine Idee
            Versuch habe ich wegen Dunkelheit mal abgebrochen 🙂

            Danke und schöne Grüße

            Markus

  2. Moin Andreas,

    ich habe vor ein paar Tagen meine Steuerung nach deiner Anleitung fertig gestellt.

    Perfekt erklärt, vielen Dank dafür!
    So kann jeder in den Genuss einer Lüftersteuerung für (vergleichbar) kleines Geld kommen.

    Gestern dann der erste Testlauf ohne Fleisch.
    Beim ersten Einregeln auf 110 Grad gab es ein leichtes Überschwingen und die Temperatur wurde dann „nur“ bei +- 4 Grad gehalten.
    Habe dann auf 163 Grad gestellt, hier wurde die Temperatur im UDS perfekt getroffen und gehalten.
    Siehe dazu: https://www.pic-upload.de/view-33995109/IMG_20170927_161133.jpg.html

    Vermutlich musste die Steuerung erst die Reaktionszeiten des UDS kennen lernen und sich darauf einstellen?!

    • Hallo Daniel,
      das freut mich ja 🙂
      Du könntest evtl. noch mit einem Blech den Luftstrom, welcher in den UDS strömt, nach unten ableiten.
      Andernfalls probier mal die Autotune-Funktion. Da gehst ins Setup-Menü, stellst den Parameter CtrL von 3 auf 2, sobald du wieder im Homebildschirm bist blinkt in der unteren Zeile At (Auto-Tune), hier lernt der Regler seine Regelungsparameter ein.

      Viel Spaß mit deiner Lüfterregelung!

      Gruß
      Andreas

      • Hey Andreas,

        ein Blech ist vorhanden.
        Autotune werde ich ggfs. testen, wenn nötig. Danke für den Hinweis.

        Bisher bin ich mit dem Ergebnis echt voll zu frieden und musste daher den lobenden Beitrag verfassen;-)

        Gruß
        Daniel

        • Servus Daniel,
          jedes Feedback freut mich 😉 aber am meisten das positive.
          Mein Traeger Pro Series 34 Pelletsmoker ist mit einer Schwankung von +/- 8 Grad angegeben (und das Ergebnis wird immer so wie ich es will) 😉 da sind deine 4°C +/- perfekt 😉

  3. Hallo,
    muss es ein SSR-Relais sein, oder kann ich auch ein 12V Universialrelais benutzen (Davon habe ich noch welche vorrätig).

    Gruß
    Karsten

    • Hallo Karsten,
      Vermutlich werden die 4-20mA des SSR-Ausgangs (am ITC) nicht reichen um normale Universalrelaise sicher zu schalten. Aber Probier es aus, würde mich auch interessieren ob sicher geschaltet werden kann.

      Ich empfehle trotzdem die Verwendung eines SSR-Relais

  4. Hi,
    tolle Anleitung, habe das Gerät gerade fertiggestellt. Eine Feage noch: Nutze einen 57er Kugelgrill, habe normalerweise einen Minionring für die Longjobs gebaut.
    Macht es Sinn das mit der Steuerung immer noch so zu machen, oder alle Kohlen einfach auf einen Haufen?

    Beste Grüße, Armin

  5. Hallo Andreas,

    vielen Dank für diese super Anleitung.

    Ich habe die Steuerung auch schon nachgebaut und die Tür für meine Smoker-Brennkammer „Modifiziert“.

    Ich habe zur weiteren Sicherheit noch eine Diode als Freilauf für den Lüfter an die Lüfterbuchse im Gehäuse angeschlossen.
    Mir war bei dem ersten Versuchsaufbau ohne Gehäuse gleich das SSR-Modul abgetaucht, da der Lüfter keine interne Freilaufdiode besaß. Diese habe ich im Lüfter nachgerüstet und zur Sicherheit einfach noch mal eine Diode im Gehäuse parallel geschaltet. Somit ist es nun auch egal, was für einen Lüfter man anschließt.

    Für einen ausführlichen Test fehlte mir bisher leider die Zeit. Werde aber hierzu noch mal berichten.

    Gruß,
    Malte

      • Hallo Andreas,
        es ist ein alter Lüfter aus der Schrottkiste gewesen, es war das Kabel abgerissen. Es ist ein Colorful CF-12515 Lüfter.

        Ich denke mal am Wochenende wird der erste Probelauf ohne Grillgut statt finden

  6. Hallo,
    ich wollte mal Fragen ob es einen speziellen Grund gibt das due den Lüfter über ein SSR (Halbleiterrelais) ansteuerst oder ob dieses auch über ein normales mechanisches Relais funktionieren würde?
    MfG Flo

    • Servus Flo,
      der Inkbird Regler schafft über seinen SSR-Ausgang nur max. 30mA (das ist für den Lüfter zu wenig).
      Aber zum ansteuern des SSR-Relais sind die 30mA ausreichend.
      Ein mechanisches Relais hat eine höhere Stromaufnahme.

  7. Hallo,
    das ist wirklich eine super Anleitung. Alle Teile sind bestellt und ich kann es kaum erwarten alles zusammen zu bauen und zu testen. Ich überlege allerdings, ob es sinnvoll wäre, mit dem Lüfter zusätzlich ein Mangnetventil zu schalten. So könnte im geschlossenen Zustand keine Luft in Smoker gelangen. Gibt es dazu Erfahrungen?

    Viele Grüße
    Sebastian

    • Servus Sebastian,
      die Steuerung funktioniert ohne Magnetventil auch super.
      Die minimale Luftmenge, die durch die kleine Öffnung noch in den Grill kommt reicht nicht um die Temperatur zu halten, d.h. das Feuer geht aus.
      Zur Regelung der Temperatur benötigst du normalerweise die 3 3/4 Zoll Kugelhähne.
      Im Betrieb der Steuerung ist der Kugelhahn mit dem Lüfter geöffnet, die anderen 2 sind geschlossen.

      Gruß
      Andy

  8. Hallo Andreas,
    vielen Dank für das Erstellen dieser wirklich genialen einfachen Montageanleitung für eine Grillsteuerung. Ich hatte sehr viel Spaß beim bauen und bin nun auch begeistert wenn man den Schalter anschaltet und alles leuchtet 🙂

    Jetzt habe ich aber auch das Problem das der Lüfter nach dem Einschalten bis zur eingestellten Temperatur einwandfrei läuft. Beim erreichen der Temperatur schaltet der Lüfte auch ordnungsgemäß ab. Die kleine rote LED am Inkbird (OUT) erlischt dann auch. Wenn die Temperatur jetzt wieder fällt dann leuchtet die LED (OUT) wieder aber der Lüfte macht kein mucks… Erst wenn ich den Stecker vom Lüfter rausziehe und wieder reinstecke läuft der sofort an und bleibt wieder bis zum erreichen der Temperatur an.

    Was kann das sein? Der Inkbird scheint sein Dienst zu machen. Zumindest deute ich das so das die LED ja anzeigt wann er durchschaltet.

    Liebe Grüße
    Falk

  9. Hallo Andreas,

    vielen lieben Dank für diese MEGA-Geile Anleitung. Das bauen hat sehr viel Spaß gemacht und wenn ich den Hauptschalter anschalte leuchtet alles was leuchten soll 🙂

    Jetzt habe ich aber ein Problem:
    Der Lüfte läuft bis zur eingestellten Temperatur normal durch. Die LED (OUT) am Inkbird leuchtet auch und erlischt beim erreichen der Temperatur. Nachdem die Temperatur fällt, leuchtet die LED (OUT) wieder, jedoch läuft der Lüfter nicht an. Diese startet erst nachdem ich diesen einmal aus- und wieder eingesteckt habe. Der Lüfte läuft dann wieder bis zur eingestellten Temperatur und schaltet dann wieder ganz normal ab. Jedoch startet er bei einem erneuten Abfall der Temperatur wieder nicht…

    Hast Du eine Idee?

    Schöne Grüße
    Falk

    • Servus Falk,
      schau doch mal ob du ein SSR-DD (wie es in der Teileliste steht) verwendest?
      Das SSR-DA (DC / AC, also eine Wechselspannung die du auf der rechten Seite schalten willst), schaltet beim Nulldurchgang, sprich wenn die sinusförmige Spannungskurve die 0V durchläuft. bei 50Hz Netzfrequenz hat man so pro Sekunde 100 mal einen Nulldurchgang.
      Ein SSR-DD schaltet ja Gleichspannung, z.B. 12V DC und hat dadurch ja keinen Nulldurchgang.
      Da du ja vermutlich ein SSR-DA für zu schaltende Wechselspannung verwendest kann es sein, dass bei erreichen der Zieltemperatur der Inkbird das SSR-DA abschaltet und nicht mehr sicher beim nächsten ansteuern zuschalten kann.
      Nach an und abstecken des Lüfters funktionierts wieder.

      Sprich, SSR-DA gegen SSR-DD tauschen und die Sache läuft 😉
      Falls du ein SSR-DD verbaut hast meldest dich einfach, dann schauen wir uns die Gaudi mal per Whatsapp Video / Skype genauer an. Bisher hab ich alle zum laufen gebracht .-)

      Gruß
      Andy

      • Moin Andreas,

        vielen Lieben Dank für Deine Antwort. Auf den ersten Blick klingt das plausibel. Ich habe in der Tat das DA Modul verbaut. Ich warte aktuell noch auf das eintreffen vom DD Modul. Sobald ich das habe melde ich mich gerne noch einmal 🙂

        LG Falk

  10. Hallo Andreas,

    ich habe deine Steuerung nachgebaut, funktioniert auf den ersten Blick super!

    Jetzt will ich mir die Versorgung mit einem Akku vornehmen. Ich hätte noch eine 10.000 mAh / 5V Powerbank daheim. Denkst du mit einem Umwandler (Amazon „step up spannungswandler“ 5-10 €) von 5 V auf 12 V (->4.200 mAh) könnte es funktionieren?

    LG Markus

    • Servus Markus,
      auf die Idee mit der Powerbank bin ich noch nicht gekommen. Es müsste mit einem Step-Up Wandler funktionieren, aber wie lange die Powerbank dann Spannung liefern kann, kann ich dir nicht sagen.
      Wenn du hier Erfahrungswerte sammeln konntest, würde ich mich freuen, wenn du diese teilen würdest 🙂

      PS: Die Steuerung braucht ja eh recht wenig Leistung, der größte Verbraucher ist ja der Lüfter. Aber den müsste der Step-Up schon ausreichend versorgen können.

      Gruß
      Andy

  11. Hallo Andreas,

    bin mir auch am überlegen deinen so schön dokumentierten Aufbau nach zu bauen.

    Habe nur eine Frage dazu die du mir vllt. beantworten kannst.

    -> Ich smoke ausschließlich mit Buchenholz aus dem eigenen Wald und verwende keine Grillkohlen -> Funktioniert die Steuerung dann noch oder muss ich davon ausgehen, dass das Feuer immer wieder komplett erlischt und erst nach einiger Zeit durch Luftzufuhr wieder entfacht wird? (quasi eine Art Schwingverhalten entsteht) => meine Hauptsorge dabei ist, dass ja jedesmal, wenn ein reines Holzfeuer erlischt die Rauchentwicklung immer extrem ansteigt.

    Hast du bzw. habt ihr dazu Erfahrungen?

    SG,
    Alois

  12. Servus Andreas

    Danke für die extrem schnelle Rückantwort.
    In dem Fall bleibt mir nichts anderes übrig, als es einfach selbst aus zu probieren 🙂

    Eine Frage noch bezüglich der Ansteuerung:
    Bei deinen Varianten hast du von Inkbird immer die „V“ Varianten genommen und musstest daher noch ein stärkeres SSR-Relay in Serie dahinter schalten. Mit den „R“ Varianten hättest den Lüfter immer direkt über den Inkbird schalten lassen können. -> Hast du die Entscheidung nur getroffen, weil die SSR’s langelebiger sind & mehr schaltzyklen aushalten oder gibt es da noch einen Hintergrund?

    SG,
    Alois

  13. Hallo Andreas,

    ich bekomme beim einschalten folgende Meldung, die hin und her blinkt:
    orAL (rot) und 115 (grün) sowie
    1312 (rot) und orAL (grün).

    Was ist da gestört?
    Wenn Du mir hier helfen könntest, wäre ich Dir sehr verbunden!

    VG
    Jörg

  14. Hallo Andreas,
    ich werde heute Deine Steuerung für meinen Kamado nachbauen und frage mich wie das obere Ventil gestellt sein muss (offen zu minimal offen)?
    Gruß Andreas

  15. Hallo Andreas,
    Ich habe einen 1000l 4mm Stahlkessel zu einem Smoker umgebaut der unten wie oben einen Flansch hat,meine Frage kann ich von unten mit dem vorhandenen 1Zoll Rohr die die komplette Zuluft steuern? Wenn ja welche Grösse des Lüfters muss ich bei 1000l Volumen verwenden? ich nehme an der von Dir empfohlene „kleine“ wird es nicht schaffen oder? Bitte hilf mir bei meinem Problem……..
    Herzlichen Dank im Voraus
    Walter Kaisler
    (Niederösterreich)

Schreibe einen Kommentar zu Andreas Fischerbauer Antwort abbrechen

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein