Da ist es nun, das Loch in der Kellerwand 😉 Die Beton-Seitenränder des ehemaligen Fensters sind abgeschliffen und bereit wasserdicht verschlossen zu werden.

Ende 2. Arbeitstag

Natürlich muss der Beton auch mit Baustahl (Baustahlmatte und 12mm Torstahl) verstärkt werden. Dies hat auch den Vorteil, dass der gegossene Betonklotz nicht nur verstärkt wird, sondern ebenfalls eine perfekte, feste Verbindung aufweist.

Die 12mm starken Torstahlstangen wurden aufs passende Maß geschnitten und mit dem Steinbohrer (14mm) Löcher in den Beton gebohrt. Anschließend die Eisenstangen in die Bohrlöcher gesteckt.
Die Baustahlmatte wurde zurecht geschnitten, vor den Torstahl gesetzt und alles miteinander verbunden.

Die Schalung auf der Innenseite besteht aus einer großen Schaltafel (mit Schalungsöl/Betontrennmittel angestrichen), welche mit 100 mm x100 mm Balken verstärkt ist.
Wir spreizten zwischen Boden und Decke mit 3 Stützen ebenfalls einen Balken ab, dieser dient zum befestigen der Stützen.

Anschließend die Konstruktion vor die Aussparung gesetzt und mit den Baustützen fixiert.

Und so sieht die Konstruktion im Keller nun aus 🙂
So wird der Beton sicher zurückgehalten und bleibt in der Schalung 😉

Ein Blick von der Außenseite:

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here