Es stand der große Tag an, das ehemalige Kellerfenster soll mit Beton gefüllt werden.

Die Schalung steht, das Quellband zur Abdichtung ist eingeklebt und die Armierung ist im Beton verbohrt.

Der Keller besteht bereits aus wasserundurchlässigem Beton (da wir ja einen hohen Grundwasserspiegel haben). So soll der neue Beton natürlich auch diese Ansprüche erfüllen.
Um WU-Bauwerke (Wasserundurchlässige Betonkonstruktionen) herzustellen, wird Beton mit einem hohen Wassereindringwiderstand verwendet (nach DIN 1045 und der DIN EN 206-1).

Wir benötigen ca. 0,6qm Beton. Nach Rückfrage beim Betonwerk in der Nähe (Transport-Beton Ingolstadt, kurz TBI) besteht die Möglichkeit den Beton selbst abzuholen (was bei 7km Entfernung natürlich auch Sinn machen kann). Ebenfalls können bei ein paar Tagen Vorlaufzeit   die benötigten Wannen für den Transport gleich mitreserviert werden. Mischbar ist der Beton in 0,25qm Schritten, so bestellten wir 0,75qm Beton.

Aber immer dran denken..: 1qm Beton (z.B. der C25/30-WU) hat ein Gewicht von ca. 2,4 Tonnen, deswegen auch einen dafür geeigneten Pkw-Anhänger nehmen (das Gewicht wird hier leicht unterschätzt).

Wir wählten auf anraten unseres Maurers unseres Vertrauens den C25/30-WU Beton.
Auf dem Pkw-Anhänger nochmals mit der Schaufel ein bisschen durchgemischt und schon konnte der Beton in die Schubkarre* geschaufelt werden und in die Rinne der Schalung gekippt werden.

Wichtig ist natürlich auch den Beton mit dem Rüttler zu verdichten. Hier hat mein günstiger Betonrüttler* wieder mal gezeigt was in ihm steckt 🙂

 

Bereits am nächsten Tag konnten wir die mühevoll aufgebaute Schalung + Stützen innen und außen schon entfernen.

 

Innenansicht:

Innenansicht
Betonkeil teilweise schon abgetrennt

Und außen:
Auf dem  unteren Bild ist der Betonkeil, welcher zum einfüllen gebaut wurde schon ein gutes Stück entfernt. Mit der großen Flex und dem Diamantschneidblatt das gröbste abgetrennt und mit dem Schleiftopf für meine 125er Bosch-Flex den abgeschnittenen Beton geglättet.

Geschliffener Beton

PS: Unten ist ein bisschen Beton aus der Schalung gelaufen, was aber nicht tragisch ist, da das Fenster um gute 10 cm über dem Spalt schon aufhört 😉

 

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein