Fortsetzung aus Teil 2 (hier nachzulesen)
Und weiter gehts mit dem 3. Tag Schalung bauen.
Die Bodenplatte der Arbeitsplattenschalung ist ausgerichtet. Die Leerrohre für die Steckdosen sind auch schon drin.
Die Arbeitsplatte soll über die Küchenzelle einen Überstand von 3cm.
Eine Dicke der Betonplatte von 6cm ist geplant, deshalb holte ich im Baumarkt Holzlatten mit 40x60mm. So kann später die Oberfläche mit Hilfe der Latten sauber abgezogen werden.
Mit der Aluminiumrichtlatte wurde der 3cm Abstand auf die Spanplatten gezeichnet, und die Löcher der Schrauben vorgebohrt (so hat man auch ne 100%ige Trefferquote und schraubt nicht wild in der Prärie von unten rum).
Anschließend mit der Scheppach PL55 Tauchsäge* den Überstand auf der Außenseite abgesägt. Wieder näher an der Arbeitsplatte, so lässt sichs eh besser arbeiten.
Weiter gehts an die Aussparung fürs Shigo Edelstahl Classic-Line CLUN100N Spülbecken.
Hier lag bereits eine passende Schablone bei. Da die Spüle von oben montiert wird, werden die Schablonen-Aussenkanten übertragen.
Und anschließend wurde mit den 60mm hohen Kanthölzern die Aussparung eingesetzt. So ist nach entfernen der Schalung später direkt die genaue Aussparung im Beton. (Der Styrodurklotz im Eck ist die Aussparung der Regenrinne (über der Mauer).
Ebenfalls wurden die Aussparungen des Monolith Le Chefs* und des Bosch Series 8 90cm Gaskochfelds* in die Schalung übertragen.
Von der Bodenplatte blieben noch Reste der Baustahlmatte übrig, welche als Armierung eingesetzt wurde. Diese Reste waren optimal für die Arbeitsplatte. Da die Module freitragend sind wurden 10mm Eisenstangen („Torstahl“) mit eingesetzt und mit Bindedraht mit den Baustahlmatten befestigt.
So fanden insgesamt 24 Meter Torstahlstangen in der Arbeitsplatte ihren Platz.
Damit ist die Arbeitsplatte stabil genug 🙂
Damit das Eisen nicht auf der Unterseite der Arbeitsplatte liegt, sondern komplett vom Beton umgeben ist, schoben wir Fliesenreste unter den Baustahl. Dies gibt dem Eisen den benötigten Abstand.
Heute noch eine halbe Palette Trockenbeton im Baumarkt geholt. Perfekt im Zeitplan kann am Samstag betoniert werden.