Nachdem das Fass geschliffen, lackiert und mit den benötigten Bohrungen/Löchern versehen wurde, wird es Zeit für die Endmontage.
In die zuvor mit dem Blechlocher gestanzten Löcher werden nun die 1″ Zuluftrohre eingeschraubt und auf der Innenseite mit einem 1″ Außengewinde verschraubt.
Der Rohrdoppelnippel (1″) ist ca. 50cm lang, so kann die Zuluft mit dem 1″ Kugelhahn ohne Bücken 🙂 angepasst werden.
Es wurden 3 Stück Zulufthähne verbaut, das entspricht einer Fläche von ca. 1520.12 mm².
Montierte Rohrdoppelnippel mit 1″ Kugelhahn
Die Bohrung für die Rohrschelle ist bereits vorhanden. Diese wird ebenfalls noch montiert.
Kohlekorb
Waschmaschinentrommel
Als Kohlekorb dient die Trommel einer alten Waschmaschine.
Hier wurde die Trommelrückseite mit einem Winkelschleifer abgeschnitten.
In die Einfüllöffnung passte genau ein kleiner Grillrost rein 🙂
Gekürzte Waschmaschinentrommel mit passendem Grillrost
Als Abstandshalter nahm ich M8 Schrauben, so konnte ich die Höhe individuell einstellen. Die Höhe stellte ich mit einer Mutter unter der Trommel ein und konterte diese mit einer Mutter auf der Trommelinnenseite.
Abstandshalter (M8-Schrauben)
Den Kohlekorb füllte ich probehalber mit 6 kg Briketts, aber es gehen leicht 12 kg rein.
So muss auch bei Longjobs (Pulled Pork ca. 20 Stunden) nicht nachgefüllt werden.
Die Abstandsschrauben stellte ich so ein, dass die Zuluft über die Kugelhähne unter den Kohlekorb geht.
Waschmaschinentrommel gefüllt mit 6kg Briketts
Wasserschale
Als Wasserschale kommt eine 46cm Paellapfanne zum Einsatz.
Die 2 Tragegriffe wurden mit dem Dremelschleifer abgeschliffen.
Damit noch genug heißer Rauch vorbeiströmen kann und es nicht zum Hitzestau zwischen Kohlekorb und der Wasserschale kommen kann ist die 46cm Pfanne optimal.
Die Höhe ist flexibel einstellbar, die Pfanne wird mit 3 Regalträgern (abgeflammt und geschliffen) gestützt.
Wasserschale (46cm Paellapfanne)
Grillrost
Als Grillroste verwende ich die Origial Webergrillroste für 57cm Grills (Teilenummer 8424).
Deren Höhe lässt sich ebenfalls individuell mit den Regalträgern und Regalschienen einstellen.
Grillroste probehalber eingesetzt.
Deckel
Als Abluftöffnung verwende ich 2 Abluftrosetten aus Edelstahl mit einem Durchmesser von 125mm.
Um die Temperatur manuell ablesen zu können, befestigte ich im Deckel noch ein Thermometer.
Die Dichtung im Deckel wollte ich anfangs durch ein Ofendichtband ersetzen, zwischenzeitlich verwende ich den UDS ohne Dichtung.
Am Übergang vom Fass zum Deckel raucht so auch nichts heraus.
Deckel mit den Abluftrosetten und einem Thermometer
Zubehör: Flaschenöffner
Da das Niedrigtemperaturgaren (Smoken) zeitintensiv ist und man nicht immer einen Flaschenöffner zur Hand hat *prost*, montierte ich einen Wandflaschenöffner aus Gusseisen.
Flaschenöffner aus Gusseisen
Zubehör: Temperaturregelung mit einem Radiallüfter
Um auch bei Longjobs die Nächste ungestört verbringen zu können verwende ich einen Inkbird PID-Regler, welcher bei absacken der Temperatur über einen Radiallüfter Luft in den Smoker bläst (siehe Bildausschnitt).
Provisorisch angebrachter Lüfter zur Temperaturregelung
Den Bau des Reglers und des Adapters für den UDS werde ich euch in einem eigenem Beitrag zeigen.