In der Spitzengastronomie findet man immer mehr Sous-Vide Geräte, hier ist es recht einfach die erwünschte Kerntemperatur zu erreichen und zu halten.
Desweiteren bleibt das Gargut extrem saftig.
Auch im privaten Bereich finden diese Geräte immer mehr Einzug.
Ich entschied mich für das Allpax SV2 Sous Vide Einhängethermostat.
Die Behältergröße kann bei Einhängethermostaten frei gewählt werden. Dies war für mich ein Kaufargument gegenüber einfacheren All-in-One Sous-Vide Geräten, welche hier nur ihr entsprechendes Volumen nützen können, z.B. 6 Liter.
Ich möchte das Allpax SV2 mal ein bisschen vorstellen.
Verpackung

Das Gerät kam gut verpackt an.
Das Allpax SV2 wird im Paket durch 2 Styropor-Formstücke gehalten, diese verhindern Beschädigungen beim Transport.

Das Gerät ist in einer Folientüte mit einem Silicium-Dioxid Kissen verschlossen, welches das SV2 vor Feuchtigkeit während der Lagerung / Transport schützt.
Weiterhin befindet sich die Bedienungsanleitung in der Verpackung.
Bedienung
Nach Entpacken des SV2 wurde es gleich in den Topf gehangen.
Befestigt wird es am Topf-/Beckenrand mit der (auch in der Höhe) verstellbaren Halterung auf der Rückseite des Geräts.

Der Schutz des SV2 bei zu niedrigem Wasserstand (z.B. durch vergessen des Wassers bzw. Verdunstung beim Garen) ist vorweg gleich zu erwähnen.
Auf der Vorderseite des Allpax SV2 finden sich 2 Linien, makiert mit MIN und MAX. In diesem Bereich sollte sich die eingefüllte Wassermenge bewegen.

Allpax gibt beim SV eine maximale Wassermenge von 30 Litern an, welche durch die eingebaute Umwälzpumpe genau auf Temperatur gehalten werden kann, dadurch werden gleichmäßige und perfekte Ergebnisse erzielt.
Vorteilhaft ist hier ein isolierter Behälter, dadurch muss das Gerät seltener nachheizen und der Temperaturverlust kann minimiert werden.
Verwendet wird hier bei der Umwälzung ein stabiler, bürstenloser 12V Motor, der Vorteil von bürstenlosen Motoren ist die Wartungsfreiheit.
Das Gehäuse des SV2 ist aus Edelstahl.
Auf der Rückseite befindet sich der Hauptschalter, die eingestellten Vorgaben (Zeit, Temperatur) werden auch beim trennen des Geräts vom Netz gespeichert.

Auf der Vorderseite findet man rechts neben dem beleuchteten Display Soft-Touch-Bedienelemente.
Im beleuchtenten Display ist in der ersten Zeile die aktuelle Temperatur in 0.1°C Schritten zu sehen, in der 2. Zeile die Temperaturvorgabe.
Darunter befindet sich der Timer im Format HH:MM.
2 Symbole können im Display sichtbar sein. Links in der Mitte wird das zuschalten der Heizung und darunter die Funktion der Umwälzpumpe visualisiert.

Um Änderungen an den Vorgaben durchführen zu können muss das Gerät mit der Taste STOP gestoppt werden, anschließend kann über PLUS und MINUS die Temperatur (oben) bzw. die Zeit (unten) vorgegeben werden.
Nach betätigen der START-Taste beginnt der Temperaturregelprozess.
Wünschenswert wäre es gewesen, wenn der Timer-Countdown erst bei erreichen der vorgegebenen Temperatur starten würde.
So muss nach aufheizen und zugeben der vakuumierten Lebensmittel mit STOP und START der Timer neu angestartet werden.
Ein Negativargument ist dies natürlich nicht, wäre eher in die Kategorie „Nice to have“ gefallen.
Nach starten des SV2 durch Druck auf START schaltet die Umwälzpumpe und bei Bedarf das Heizelement zu.
Im GN 1/1 Behälter konnte ich am SV2 und an der gegenüberliegenden Seite keine Temperaturabweichung feststellen. Das Gerät regelt zuverlässig und genau (die Vorgabe von Allpax mit 0,1°C wird eingehalten).
PS: 4 Liter Wasser werden innerhalb 11 Minuten von ca. 15°C auf 68°C aufgeheizt, d.h. warmes Leitungswasser verkürzt erheblich die Aufheizzeit
[…] abmessen der Rückseite des Allpax SV2 schnitt ich die es entsprechend […]
[…] verwende für mein Sous-Vide Einhängethermostat „Allpax SV2“ isolierte GN-Behälter (Tiefe 200 mm) der Größen 1/2 GN (ca. 11,7 Liter) und 1/1 GN (ca. […]
[…] war, das ich für das Allpax SV2 Einhängethermostat 2 verschieden große Behälter mit Isolierung gebaut haben, denn in den kleineren 1/2GN-Behälter […]
[…] SousVide-Becken auf 56°C aufheizen. Die Flanksteaks abwaschen, abtrocknen und einzeln in Sous-Vide geeignete […]
[…] nutze ich nur das Allpax SV2 Einhängethermostat. Aber um 2 Lebensmittel mit jeweils verschiedener Temperatur garen zu können werden auch 2 Geräte […]