Am 15. Juni 2016 war es soweit, der Fuhrpark der Grillstube 2.0 wurde aufgestockt.
Hier handelt es sich um einen Smoker/Grill, welcher als Feuermaterial Hartholzpellets verwendet.

Am 12.6.2016 spätnachmittags bei http://www.mybbq.de (Fa. BBQ-Scout GmbH) bestellt, einen Tag später als versandt markiert und am 14. Juni rief schon die Spedition (DHL) an und avisierte die Lieferung auf den 15. Juni 2016 zu einer mir passenden Uhrzeit. Einwandfrei!
Die Lieferung war auf einer Euro-Palette gut verpackt. Aber dazu nun mehr.

 

Inhaltsverzeichnis


Unboxing / Aufbau

Sicher verpackt auf der Euro-Palette stand er nun, der Traeger Pro Series 34 Pellet Grill*.
Zusätzlich bestellte ich 3 Säcke Hartholz-Pellets mit den Geschmacksrichtungen Kirsche*, Hickory* und Apfel*.

Ebenfalls geordert wurde die Traeger Frontablage* (es gibt nicht genug Ablagefläche! 🙂 ) und die Traeger Bodenplatte* für zusätzlichen Stauraum.

Sicher verpackt auf einer Europalette - Der Traeger Pro Series 34 Pellet-Grill und die restliche Bestellung.
Sicher verpackt auf einer Europalette – Der Traeger Pro Series 34 Pellet-Grill und die restliche Bestellung.
Die 3 Säcke Traeger Hartholzpellets (je 9 kg)
Die 3 Säcke Traeger Hartholzpellets (je 9 kg)
Der Grill mit dem bestellten Zubehör
Der Grill mit dem bestellten Zubehör

Und los ging es, die Montage des Traeger Pro Series 34!

Nach öffnen der Umverpackung und entfernen des Verpackungsoberteil sieht man sofort, alles perfekt und sicher verpackt!

Nach öffnen der Verpackung
Nach öffnen der Verpackung

In der Pelletkammer befinden sich das Montagematerial (Schrauben, Scheiben, Muttern, etc) und man glaubt es kaum ein Schraubendreher! Hier wurde seitens Traeger nicht gespart!

Werkzeug mit Montagematerial in der Pelletkammer
Werkzeug mit Montagematerial in der Pelletkammer
Sogar ein richtiger Schraubendreher ist dabei! 1A
Sogar ein richtiger Schraubendreher ist dabei! 1A

Nach entfernen der Folie ist sie nun sichtbar! Die Garkammer mit Pelletsteuerung des Pelletgrills.

Da ist er! Der Pelletgrill
Da ist er! Der Pelletgrill

Nach öffnen der Garkammer sieht man auch hier die saubere Befestigung und Sicherung der einzelnen Bauteile gegen Transportschäden.
Alle Teile sind sauber verpackt und zusätzlich noch mit Kabelbindern fixiert. Hier rutscht beim Transport nichts!

Die Bauteile in der Garkammer.
Die Bauteile in der Garkammer.

Die Montageanleitung ist irgendwie schon ein Highlight.
Der Satz „Traeger’ing is more fun with friends! (No, really, you will need two people to lift the grill.)“ ist berechtigt, der Grill ist sau schwer 🙂

Ebenfalls ist ein Sixpack Bier abgebildet, welcher während des Zusammenbaus und Inbetriebnahme geleert werden soll/kann 🙂

Nicht so spießig geschrieben wie vergleichbare Anleitungen von deutschen Produkten. Trotzdem ist die Montageanleitung sehr ausführlich und detailliert!

Montageanleitung
Montageanleitung

Nach Montage des Fahrwerks und der Haltebleche der (optional erhältlichen) Bodenplatte wurde der Grill wieder umgedreht und steht nun auf seinem Fahrwerk.
Der große Unterschied (fahrwerkstechnisch gesehen) zum 2015er Modell ist das geänderte, massivere Fahrwerk mit den 2 zusätzlichen Lenkrollen mit Bremse.

Montage der Haltebleche für die optional erhältliche Bodenplatte
Montage der Haltebleche für die optional erhältliche Bodenplatte
Da steht er nun :-)
Da steht er nun 🙂

Inbetriebnahme

Nach Montage des Kamins war es soweit, die Erstinbetriebnahme stand an!
Da die Inbetriebnahme ein wichtiges Kapitel ist will ich es gesondert hier aufführen.

Diese ist auf dem Zusatzblatt der Fa. BBQ-Scout GmbH ausführlich erklärt (Diese Schritte ab Nr. 4 müssen ebenfalls nach leerlaufen der Pelletschnecke durchgeführt werden!).

Zusammengefasst in eigenen Worten: 

  1. Deckel öffnen, Grillroste und Bleche demontieren, so dass die Pelletbrennkammer sichtbar ist
  2. Sicherstellen, dass der Ein-Ausschalter auf OFF steht, anschließend die Stromversorgung herstellen
  3. Öffnen der Pelletkammer und auf Fremdkörper kontrollieren und diese entfernen.
    Schalter auf ON stellen, und den Drehregler auf „Smoke“ stellen.
    Nun kontrollieren, ob sich die Förderschnecke der Pellets dreht, mit der Handfläche über der Brennkammer die Funktion des Lüfters kontrollieren.
    Prüfen ob der Heizstab unter der Schnecke im Brennraum anfängt rot zu glühen (Verbrennungsgefahr!).
    Nach erfolgtem Check der Bauteile/Funktionen den Drehregler auf „Shut Down Cycle“ stellen und die Nachlaufzeit des Lüfters abwarten bis sich die Steuerung ausschaltet (ca. 10 Minuten). Hier werden später die restlichen sich in der Brennkammer befindenden Pellets verbrannt.
  4. Befüllen der Pelletkammer mit für Palletgrills geeigneten reinen Hartholzpellts der Fa. Traeger (Niemals Pellets einer Pelletsheizung verwenden!). Den Drehregler auf Position High stellen und abwarten bis die ersten Pellets in die Brennkammer fallen.
    Den Pelletgrill mit der Funktion „Shut Down Cycle“ wieder abschalten.
  5. Den Drehregler auf die Position „Smoke“ stellen und abwarten bis die ersten Pellets sich entzünden, anschließend wieder mit dem Shut-Down-Cycle den Grill abschalten.
    Montieren des Hitzeleitblechs und des Fettablaufblechs (hier empfiehlt die Fa. Traeger dieses mit Alufolie einzuschlagen, so bleibt dies immer sauber und es sollte kein Fettbrand entstehen.)
  6. Deckel öffnen, die Pellets auf Position „Smoke“ entzünden lassen (Nach ca. 2-3 Minuten entsteht starker Rauch), sobald die Pellets sicher entzündet sind kann der Deckel geschlossen werden. Anschließend kann über den Drehregler die gewünschte Temperatur vorgegeben werden (nach erreichen der Zieltemperatur den Grill noch ein bisschen einregeln lassen, anschließend können (falls der Grill schon ausgebrannt wurde) die Speisen aufgelegt werden. Andernsfalls einfach weiterleisen 🙂

Einbrennen:

Vor der ersten Verwendung des Pelletgrills mit Lebensmitteln muss dieser ausgebrannt werden. Hier werden Produktionsrückstände, Öle, etc. entfernt.
Den Grill mit der Funktion „Smoke“ starten und anschließend 45 Minuten auf Stufe „High“ laufen lassen.

Das ausführlichere Originaldokument kann bei Bedarf direkt bei BBQ-Scout angefragt werden.

Förderschnecke mit darunterliegendem Brennstab
Förderschnecke mit darunterliegendem Brennstab
Das erste Feuer ist entfacht! Alles richtig gemacht :-)
Das erste Feuer ist entfacht! Alles richtig gemacht 🙂
Montage des Hitzeleitblechs
Montage des Hitzeleitblechs
Montage des Fettablaufblechs (Dieses soll lt. Traeger mit Alufolie eingeschlagen werden!)
Montage des Fettablaufblechs (Dieses soll lt. Traeger mit Alufolie eingeschlagen werden!)
Montage des Grillrosts und des Zusatzrosts
Montage des Grillrosts und des Zusatzrosts

Technische Daten

Funktionen/Merkmale:
– 36.000 BTU/38.000 kJ
– 5.700 cm² Grillfläche
– Kapazität der Pelletkammer: 8,2 kg
– Digital-Controller „Pro“ mit °C Anzeige und integriertem Fühler im Garraum
– Zwei weitere Grillgut-Fühler können parallel noch am Digital-Controller „Pro“ angeschlossen werden.

– 10 verschiedene Temperaturstufen: Smoke (74 °C), 82 °C, 107 °C, 121 °C, 135 °C, 148 °C, 162 °C, 176 °C, 190 °C und High (232 °C).
– Startfunktion auf Stufe Smoke, und Abschaltautomatik mit Lüfternachlauf.
– Der Induktionsventilator zirkuliert die Hitze und den Rauch der Pellets gleichmäßig in die Garkammer.
– Die präzise Hochleistungs-Schnecke transportiert die Pellets von der Pelletkammer zur Brennkammer. Je nach ausgewählter Temperatur erfolgt dies schneller oder langsamer.
– Der in die Brennkammer integrierte Zünder entflammt die Pellets automatisch und hält das Feuer im Gang. Nie wieder Stress mit erloschener Kohle.
– Stromversorgung und Energieverbrauch: In der Startphase von ca. 5 Minuten liegt die Leistung bei ca. 300 Watt, danach regelt der Digital-Controller „Pro“ die eingestellte Temperatur bei einem Stromverbrauch von ca. 50 Watt.
– Die Abschaltautomatik kann einfach auf dem Drehregler des Digital-Controllers „Pro“ ausgewählt werden. Nun schaltet die Schnecke ab und der Induktionslüfter zirkuliert die Luft noch für ca. 5 Minuten weiter, damit die restlichen Pellets noch verbrennen und somit keine Reste mehr in der Brennkammer verbleiben.

– 230 V Version – CE zertifizierte Ausführung für den deutschen Markt.

Abmessungen und Gewicht:

– Hauptgrillrost: ca. 86,5 x 48 cm
-Zusatzgrillrost: ca. 86,5 x 18 cm
– Produktabmessung: ca. 124,5 x 134,6 x 68,9 cm (HxBxT)
– Gewicht: ca. 61,7 kg.
– Farbe: Blau/Schwarz (Deckel/Korpus)

* Basierend auf einer Temperatur von 0°C (32°F) ohne Wind.
** Durchschnittliche Temperaturschwankungen nach einstündigem Garvorgang, nachdem der Grill korrekt die ursprünglich eingestellte Temperatur von 190 °C (375 °F) erreicht hat. Umgebungstemperatur von 22 °C (72 °F) ohne Wind.


Nützliche Details

Ich bin begeistert, hier hat die Fa. Traeger an vieles gedacht!

Die Kabeldurchführung für Temperaturfühler, so können die Temperaturfühler sauber in die Garkammer gelegt werden.

Runde Kabeldurchführung in die Garkammer
Runde Kabeldurchführung in die Garkammer

 

Die abtropfenden Flüssigkeiten (Fett, etc) laufen über das Fettableitblech direkt nach außen in den Eimer. So sollte Fettbrand verhindert werden! 1A

Fettauffangeimer
Fettauffangeimer

 

Die Steuerung des Traeger Pro Series 34.
Hier können 2 Temperaturfühler (im Lieferumfang) angesteckt werden um die Kerntemperatur zu überwachen.
Über die LED-Anzeige wird die aktuelle Garraumtemperatur angezeigt (der Fühler befindet sich in der Garkammer auf der linken Seite).

Steuerung des Traeger Pro Series 34
Steuerung des Traeger Pro Series 34

Kostenlose Beigabe: Das „Traegers Everyday Cookbook“ mit vielen Rezepten, speziell auf den Pelletgrill abgestimmt!

Traeger's Everyday Cookbook
Traeger’s Everyday Cookbook

Fazit

Auch wenn das Grillen/Smoken mit Pellets auch als  „Altherrensmoker“ verschrieen sind, ein stressfreieres Smoken gibt es nicht 😉

Ich werde viel Freude mit dem Traeger Pro Series 34 haben 🙂

Die Verpackung und Verarbeitung ist top, das Konzept durchdacht.

Von mir bekommt der Traeger Pro Series 34     5 von 5 Punkte.

ÜBERBLICK DER REZENSIONEN
Verpackung/Transportsicherung
Ausführliche Anleitung/Inbetriebnahme
Funktion
Vorheriger ArtikelKäsekuchen
Nächster ArtikelGefüllte Zucchini
Avatar-Foto
Meine große Grillleidenschaft habe ich bereits früh entdeckt, als kleiner Junge versuchte ich mich bereits am Gußgrillfass meiner Eltern. Seit 2010, mit Erwerb meines Eigenheims und des eigenen Gartens, wuchs die Grillausrüstung. Das experimentieren mit den verschiedensten Lebensmitteln und Grillgeräten (Kugelgrill, Gasgrill, Wassersmoker, Dutch Oven, etc.) bereitet mir extrem viel Freude.

10 KOMMENTARE

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here